Biodiversität

Die biologische Vielfalt in der Schweiz:
Es tut sich zwar einiges, der aktuelle Zustand der Biodiversität in der Schweiz stimmt uns dennoch nachdenklich. Die Verluste halten auf allen drei Ebenen an:

1 Lebensräume: Fast die Hälfte der Lebensraumtypen ist bedroht.
2 Artenvielfalt: Ein Drittel der Arten ist bedroht.
3 Genetische Vielfalt: Bei den Kulturpflanzen und Nutztierrassen wurden die Verluste an genetischer Vielfalt gestoppt. Bei vielen wildlebenden Arten geht die genetische Vielfalt in der Schweiz weiterhin zurück.

Hauptursache für das Verschwinden von Arten auf der ganzen Welt ist der Verlust von naturnahen Lebensräumen. Die dicht besiedelte Schweiz steht im internationalen Vergleich besonders schlecht da. Biodiversität ist für das menschliche Wohlergehen essentiell, da sie Leistungen erbringt, die zur Aufrechterhaltung unserer Volkswirtschaften und Gesellschaften beitragen. Biodiversität ist außerdem entscheidend für Ökosystemleistungen — die Leistungen, die die Natur bereitstellt —, wie z. B. Bestäubung, Klimaregulierung, Schutz vor Überflutung, Bodenfruchtbarkeit und die Produktion von Lebensmitteln, Kraftstoffen, Fasern und Arzneimitteln.
Die Schweiz und insgesamt 193 Staaten haben die UN-Konvention zur biologischen Vielfalt unterzeichnet. Darin rufen die Vereinten Nationen die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen.
Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU: Biodiversität

Medien
2025 SRF:Bbiodiversitaet unter Druck

Zur Förderung der Biodiversität:
Handbuch ökologischer Unterhalt: Biodiversität

Ausstellungen
Wir sind an der Entwicklung einer eigenen Ausstellung zum Thema Biodiversität – sind Sie interessiert, diese in Ihrer Gemeinde, Schule, Firma zu präsentieren?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

Agentur Umsicht
info@umsicht.ch
041 410 51 52