logo
  • NEWS
  • KOMPETENZEN
  • PORTFOLIO
  • PRODUKTE & AUSLEIHEN
  • ÜBER UNS
    • TEAM
    • REFERENZEN
    • NETZWERK
    • PHILOSOPHIE
    • GESCHICHTE
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
  • NEWS
  • KOMPETENZEN
  • PORTFOLIO
  • PRODUKTE & AUSLEIHEN
  • ÜBER UNS
    • TEAM
    • REFERENZEN
    • NETZWERK
    • PHILOSOPHIE
    • GESCHICHTE
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ

PORTFOLIO

  • Home
  •  
  • PORTFOLIO
  • Tag gegen Lärm 2021

    Tag gegen Lärm 2021

    •  

    Tag gegen Lärm 2021

    Tag gegen Lärm 2021: Laut ist out!
    Lärm kann unsere Gesundheit nachhaltig schädigen und wäre in vielen Bereichen einfach zu vermeiden! Die diesjährige Kampagne «Laut ist out» richtet den Focus - wie bereits 2020 und 2019 - auf Autos und Motorräder. Dieses Jahr speziell auf das Stören von Natur und Tieren sowie der Menschen in Erhohlungsgebieten durch überlaute Motorräder einerseits- und der urbanen Siedlungsräume durch sogenannte Auto-Poser auf der anderen Seite.

    Machen Sie mit!
    Setzen Sie ein Zeichen gegen den Lärm und kleben Sie einen «Laut ist out»-Sticker auf Ihr Auto, Motor- oder Fahrrad. Platzieren Sie ein Plakat im öffentlichen Raum, z. B. an einer viel befahrenen Strasse, wo es sich anbietet, etwas zu stark aufs Gas zu treten. Oder an Orten, wo Menschen nicht beim Schlafen gestört werden dürfen. Plakat downloaden und Sticker bestellen

    TagGegenLärm_2019_sticker_Laut ist out   TagGegenLärm_2019_sticker_Abbasso il fracasso     TagGegenLärm_2019_sticker_le bruit hors-jeu

    Die Kampagne startet jeweils mit dem «Tag gegen Lärm» (2021 am 28. April) und wird das ganze Jahr weitergeführt: laerm.ch

    Kontakt
    Agentur Umsicht
    Andrea Kaufmann
    andrea.kaufmann@umsicht.ch
    Telefon 043 499 64 77/076 540 69 48

    Medien
    2020: Echo der Zeit 02.06.2020: Strassenlärm - das ewig leidige Thema
    2020: Medienmitteilung zum Tag gegen Lärm 2020
    2019: The Guardian: Cities are louder than ever
    2019: Medienmitteilung zum Tag gegen Lärm 2019
    2019: Animation "Laut ist out!"
    2019: ZUP 93: Das Fahrverhalten bestimmt den Lärmpegel
    2018: BAFU Dossier: Ruhe ist ein kostbares Gut

    Inhalt und Auftrag
    Seit 2005 setzt sich eine Fachgruppe das Ziel, den «Tag gegen Lärm» in der Schweiz zu verankern und verschiedene Facetten der Lärmproblematik in den Vordergrund zu stellen. Die Agentur Umsicht ist für die Idee und Umsetzung der Kampagne und die Gestaltung der Kommunikationsmittel, das Führen der Koordinationsstelle, das Synchronisieren der Aktivitäten, die Medienarbeit sowie den Kontakt mit Fachleuten verantwortlich.

    Auftraggeber
    BAFU Bundesamt für Umwelt, Cercle Bruit, Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute

    Release
    Jährlich im April, anlässlich des Internationalen Tags gegen Lärm

    Themen
    2021 Laut ist out! - Motorenlärm in der Natur und in urbanen Gebieten
    2020 Laut ist out! - Motorenlärm nachts: Leise fahren, andere schlafen!
    2019  Laut ist out! - Motorenlärm kann ganz einfach vermieden werden
    2018  LÄRM STINKT - denn Lärm ist genau so schädlich wie Luftverschmutzung!
    2017  KEEP CALM: Schützen Sie ihr Kind vor Lärm!
    2016  Klangspaziergänge in verschiedenen Städten
    2015  Partylärm: Bierdeckelkampagne

    • Website Umweltberatung
    • Artikelseite umweltberatung-luzern.ch
    • Veranstaltungen umweltberatung-luzern.ch

    Website Umweltberatung

    •  

    Website Umweltberatung

    Auftrag
    Konzeption und redaktionelle Umsetzung sowie Betreuung und laufende Weiterentwicklung der Onlineplattform der Umweltberatung Luzern. Sie informiert die Bevölkerung über Umwelt-, Natur- und Energiethemen aus der Region Luzern.

    Inhalt
    Die Beratung und Kommunikation in Umwelt- und Energiefragen übernimmt im Kanton Luzern die Umweltberatung Luzern mit dem öko-forum und der Agentur Umsicht. Die Angebote für Schulen, Firmen und Privatpersonen werden über die Onlineplattform umweltberatung-luzern.ch präsentiert. Weiter finden Sie Veranstaltungen im Umweltbereich und umfangreiches thematisches Hintergrundwissen. Die Umweltkommunikation und Sensibilisierungsarbeit, sei es über Ausstellungen, Kampagnen oder Beratungen von Firmen, Gemeinden und Lehrpersonen, gehören zum Portfolio der Agentur Umsicht.

    Newsletter
    Die Agentur Umsicht hat zudem den Newsletter konzipiert und verschickt diesen 4 bis 6 Mal pro Jahr an alle, die sich für Umwelt, Natur und Energie interessieren. Die Umweltnews können Sie hier abonnieren.

    Nachhaltigkeitsblog
    Gemeinsam mit dem Onlinemagazin zentralplus betreuen wir ein Team von Autorinnen, welche sich im Nachhaltigkeitsblog ganz persönlich zu Umwelt, Natur, Energie und Mobiltät äussern und die Leserinnen und Leser zum mitdenken anregen.

    Auftraggeber
    Stadt und Kanton Luzern

    Release
    Februar 2014; Relaunch 2021

    Kontakt
    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Online-Auftritt mit Website, Newsletter, Social-Media Kanälen (Facebook, Twitter, Instagramm) und/oder beraten Sie in der Umsetzung Ihrer Kommuniationsmassnahmen on-/offline.

    Silvia Bucher
    Agentur Umsicht
    041 410 51 52
    silvia.bucher@umsicht.ch

    • Ausstellung „Food Waste“
    • Aufbau Ausstellung Food Waste

    Ausstellung „Food Waste“

    •  

    Ausstellung „Food Waste“

    Auftrag
    Konzeption der Erweiterung der bestehenden Ausstellung von foodwaste.ch.
    Umsetzung, Auf- und Abbau; Betreuung der Ausstellung "Food Waste".

    Inhalt
    Ein Drittel aller verfügbaren Lebensmittel in der Schweiz – rund 2,3 Millionen Tonnen – enden als Food Waste. Dabei handelt es sich um Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden, auf dem Weg vom Feld zum Teller jedoch verloren gehen oder weggeworfen werden. Dazu gehören aussortierte Früchte und Gemüse, abgelaufene Produkte oder Essensreste. Verantwortlich für knapp die Hälfte dieser Verluste sind die Haushalte. Auch sind 25 Prozent der Umweltbelastung der Ernährung der Schweiz auf Food Waste (vermeidbare Lebensmittelverluste) zurückzuführen (gemäss einer Studie des BAFU).

    Um auf das Thema aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren sowie um konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen, zeigte die Agentur Umsicht die Ausstellung Food Waste der breiten Bevölkerung an Messen und anderen Anlässen.

    Eine Miniversion der Ausstellung oder das Schulmodul können aktuell bei uns ausgeliehen und einfach in einem Schulhaus, Firmeneingang etc. aufgestellt werden. In einem spielerischen Teil geht es darum, wie man seine Vorräte bei der richtigen Temperatur lagert. Was kommt in den Kühlschrank und was nicht - und wo im Kühlschrank gehören die einzelnen Lebensmittel korrekterweise hin, damit sie nicht verderben.
    Foodwaste Schulmodul ausleihen
    Foodwaste Kleinausstellung/Roadshow ausleihen

    Auftraggeber
    Kanton Luzern, Umwelt und Energie

    Kontakt
    Silvia Bucher, Agentur Umsicht: silvia.bucher@umsicht.ch

    Release
    2016-2019

    Weitere Infos
    Kampagne "e chline Schritt": Foodwaste
    Kampagne 2020 SAVE FOOD!
    Über die Haltbarkeiten von tafel.de
    Ausstellung Food Revolution, Gewerbemuseum Winterthur

    Unterrichtsmaterial ab Oberstufe von OGG Bern
    Rezepte gegen Foodwaste von der SGE Schweiz. Gesellschaft für Ernährung

    Bundesamt für Umwelt BAFU: Umweltbelastung von Lebensmittelabfällen (Food Waste)

    • Öffentliche Naschgärten
    • Materiallieferung mit dem eCargo-Bike
    • Naschgarten Adligenswil, Eröffnung
    • Entfernen des Neophyten Kirschlorbeer

    Öffentliche Naschgärten

    •  

    Öffentliche Naschgärten

    Auftrag und Inhalt
    Die Agentur Umsicht lieferte Idee und Konzept und hat das Pilotprojekt „Naschgarten“ im Maihofquartier auch umgesetzt. Zusammen mit der Quartierbevölkerung und der Stadtgärtnerei Luzern haben wir auf dem Spielplatzgelände Schildgärtli einen Garten mit essbaren Beeren, Früchten und Kräutern angepflanzt.

    Auftraggeber und Partner
    Kanton Luzern, Umwelt und Energie (uwe), Stadt Luzern (Stadtgärtnerei), Umweltberatung Luzern (Naschgarten), Albert Koechlin Stiftung (AKS), Quartierverein Maihof

    Projekt
    Der Naschgarten ist ein Projekt für das Quartier – und darüber hinaus. QuartierbewohnerInnen und begeisterte Kinder pflanzen bis zu 20 verschiedene essbare Pflanzensorten, die sie und andere bei einem späteren Besuch pflücken werden. Alle sind eingeladen, im Garten zu naschen oder die Früchte zu Hause zu verarbeiten. Damit auch diejenigen, welche sich das öffentliche Naschen nicht (mehr) gewohnt sind, nicht in eine unreife Beere beissen müssen, haben wir zu jeder Pflanze ein Schild gesteckt mit der Zeichnung der Pflanze im essreifen Zustand. Der Naschgarten bietet auch für die bedrohten Wildbienen ein optimales Futterangebot. Für sie haben wir Nistkästen aufgehängt.

    Die Agentur Umsicht hat die Idee für das Projekt Naschgarten entwickelt, koordiniert und die einzelnen Massnahmen gemeinsam mit den Partnern umgesetzt:
    – Konzeption des Garten-/Quartierprojekts (Partizipationsmöglichkeiten, Pflanzenrecherche etc.)
    – Visuelle Gestaltung: Beschilderung Garten und Malbuch für Kinder
    – Medienarbeit und Kommunikation on/offline
    – Organisation/Durchführung eines Aktions- und Pflanztages mit Einbezug der Bevölkerung
    – Koordination mit der Stadt Luzern (Stadtgärtnerei und Umweltberatung Luzern)

    Wir sind an der Entwicklung und Umsetzung weiterer Projekte im Sinne einer lebenswerten Stadt. Sind auch Sie interessiert an einem Naschgarten oder einem ähnlichen Urban Gardening Projekt in Ihrem Quartier, auf Ihrem Grundstück, in der Firma oder in Ihrer Gemeinde?
    > Infodossier Naschgarten (pdf)

    Kontakt
    Agentur Umsicht
    Peter Bründler
    peterbruendler@umsicht.ch
    Telefon +41 41 524 00 56

    Realisierte Naschgärten
    Adligenswil, Buchrain und Root, 2020
    Quartier Garten Michael, Luzern: Herbst 2019
    Freigleis/Neubad, Luzern: September 2018
    Himmelrich Luzern (abl Allgemeine Baugenossenschaft Luzern): Oktober 2017
    Schulhaus Meierhöfli, Emmen: November 2017
    Maihof/Schildgärtli, Luzern: Pilotprojekt September 2016

    Medien
    Transhelvetica #62/2020: Wilde Rosen für Biodiversität
    Radio 3Fach 08.06.2019: Biodiversität: bunt, vielfaeltig und lebendig
    naturschutz.ch: Arteinreiche Gärten in Städten - Oasen von hohem sozialem Wert
    zentralplus 05.04.2017: Vom Spielplatz zum Naschgarten
    psychoscope 3/2017: Die Gärtnerin (Umweltpsychologie)
    abl Magazin 11/2017, Seite 3:  Auf himmlische Begegnungen und auf eine satte Ernte
    Stadt Luzern 5/2018: Quartierentwicklung Obergrund/Freigleis
    abl Magazin 11/2018, Seite 10/11: Naschen will gelernt sein

    Malbuch
    Für Kinder gibts jeweils ein Malbuch mit den Pflanzen, die in ihrem Naschgarten warten.

    Hintergrundinfos
    Film Chasing "Tomorrow"

    • Ausstellung „Boden lebt!“

    Ausstellung „Boden lebt!“

    •  

    Ausstellung „Boden lebt!“

    Inhalt der Ausstellung
    Ein fünf Meter grosses Rüebli durchbricht den Asphalt. In seiner Dimension kaum zu übersehen, soll es die Aufmerksamkeit und Neugierde des Publikums für das Thema «Boden» wecken.
    Den konkreten Bezug zum Boden schaffen fünf um das Rüebli verteilte Themenboxen (1 Boden lebt, 2 Boden nährt, 3 Boden speichert, 4 Boden ist begrenzt und 5 Boden ist verletztlich). Auf verständliche Weise präsentieren diese die ökologischen und ökonomischen Funktionen des Bodens dem Publikum: Unter einem Quadratmeter Wiesenboden leben über 20 Millionen Bodentiere: Der Boden ist die Basis für das Gedeihen der Vegetation und damit die Existenzgrundlage für die Ernährung. Er filtert unser Trinkwasser und hält bei Hochwasserereignissen das Wasser zurück. In Zeiten des Klimawandels spielt er als bedeutendster CO2-Speicher eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Klimas.
    Sind die Bodenfunktionen einmal gestört, dauert die Regeneration Jahrhunderte bis Jahrtausende. Auf diesen Punkt zielt das Rüebli ab. Auf einem einmal asphaltierten Boden würde es Jahrtausende dauern, bis dieser wieder ausreichend fruchtbar ist und uns mit vitaminreichen Rüebli beschenkt.

    Ausstellung_Bodenjahr_neutral
    Offizielles Ausstellungsplakat

    Auftrag
    Konzeption, Umsetzung, Koordination und Kommunikation einer Ausstellung im öffentlichen Raum anlässlich des Internationalen Jahr des Bodens. Während dem ganzen Jahr fand parallel ein Fotowettbewerb statt, die Preisverleihung fand im Dezember 2015, zum Abschluss des Bodenjahres statt. Die Ausstellung wurde in einer leichteren Variante mit eine aufblasbaren Rüebli nachgebaut, für adhoc-Auftritte.

    Auftraggeber
    Ausstellung: Nationales Forschungsprogramm 68 «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68), Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
    Fotowettbewerb: Bundesamt für Umwelt (BAFU)

    Releases
    Zum Jahr des Bodens 2015, Vernissage in Zug, danach auf Tour durch die ganze Schweiz:
    LUGA Luzern, eco.festival Basel, WEGA Weinfelden, Natur-Museum Luzern, Winterthur, Stans etc.

    Natur-Museum Luzern: Ausstellung Boden
    Ausstellungskarte für das Natur-Museum Luzern

    Kontakt
    Möchten Sie die Menschen für Ihr Thema oder Ihre Angebote begeistern? Gerne konzipieren wir für Sie eine Ausstellung, ein Rundgang oder eine Erlebniswelt - out- oder indoor - rufen Sie uns an: Markus Christen, 041 410 51 52, markus.christen@umsicht.ch

    • Fuss- und Veloverkehr Köniz
    • Fuss Velo Köniz: Visualisierung Plakate Infrastruktur
    • FussVeloKoeniz Plakate Baustellen Kommunikation
    • Fuss Velo Köniz: Cargovelo Werbung
    • neue Fuss Velo Köniz Sitzbank
    • FussVeloKöniz Velobarometer
    • FussVeloKöniz Velobarometer
    • Sichere Schulwege, Trottoir Naturbelag, Plakat

    Fuss- und Veloverkehr Köniz

    •  

    Fuss- und Veloverkehr Köniz

    Auftrag
    Beratung, Entwicklung und Umsetzung der Kampagne zum Programm Fuss Velo Köniz. Mit dem Programm fördert die Gemeinde Köniz den Fuss- und Veloverkehr für alle Altersgruppen. Die Schwerpunkte sind neben der Kommunikation die Verbesserung der Infrastruktur sowie Dienstleistungs- und Fördermassnahmen.

    Inhalt
    Sich in der Gemeinde Köniz  zu Fuss oder mit dem Velo zu bewegen soll attraktiver und einfacher werden. Die Wege für Velofahrende werden laufend optimiert: Direkte Wege entstehen und komplizierte Verkehrssituationen werden zu Gunsten der Velofahrenden mit sicheren Übergängen und Abbiegehilfen vereinfacht. Sharingangebote für Fahrräder und eCargobikes entstehen. Für Fussgänger*innen gibt es gut beleuchtete Wege, bequeme Sitzgelegenheiten und ein einfaches Umsteigen auf den öffentlichen Verkehr. Auch der Behindertengerechtigkeit wird grosse Beachtung geschenkt.

    Mit verschiedenen Aktionen und Angeboten unter der Marke "Fuss Velo Köniz" soll die  Bevölkerung motiviert werden, vermehrt das Velo zu benutzen und öfters mal zu Fuss zu gehen. Für Schulklassen gibt es spezielle Angebote, welche den Schüler*innen die Vorteile des Velofahrens erleben lässt. Auf der Website fussveloköniz.ch sind alle Angebote "zu Fuss" und "mit dem Velo" aufgeschaltet. Eine digitale Karte stellt die laufenden, geplanten und bereits abgeschlossenen Infrastrukturprojekte für Fussgänger*innen und Velofahrende vor und zeigt auch, wo man zum Beispiel eine Velopumpe findet, einen Velohändler oder eine Ausleihstation für ein Velo oder ein Cargobike.

    Kommunikation
    Neben der Beratung hat die Designabteilung der Agentur Umsicht den Gesamtauftritt und die Bildwelt zur Marke Fuss Velo Köniz entwickelt, sowie die breite Palette von Kommunikationsmitteln organisiert und umgesetzt.

    Auftraggeber*in
    Gemeinde Köniz (BE)
    fussveloköniz.ch

    Release
    2020-2024

    Kontakt
    Gerne beraten wir Sie in der Kommunikation von Mobilitätsprojekten mit Schwerpunkt Langsamverkehr:

    Silvia Bucher
    Agentur Umsicht
    041 410 51 52
    silvia.bucher@umsicht.ch

    • Nationale Lärmkampagne 2020

    Nationale Lärmkampagne 2020

    •  

    Nationale Lärmkampagne 2020

    Tag gegen Lärm 2020: Laut ist out!

    Lärm kann unsere Gesundheit nachhaltig schädigen und wäre in vielen Bereichen einfach zu vermeiden! Die diesjährige Kampagne «Laut ist out» richtet den Focus - wie bereits 2019 - auf Autos und Motorräder. Dieses Jahr auf das Fahren in der Nacht, wenn die meisten Menschen schlafen. Sie ruft dazu auf, Ruhezeiten zu respektieren und besonders dann leise und rücksichtsvoll zu fahren.

    Machen Sie mit!
    Setzen Sie ein Zeichen gegen den Lärm und kleben Sie einen «Laut ist out»-Sticker auf Ihr Auto, Motor- oder Fahrrad. Platzieren Sie ein Plakat im öffentlichen Raum, z. B. an einer viel befahrenen Strasse, wo es sich anbietet, etwas zu stark aufs Gas zu treten. Oder an Orten, wo Menschen nicht beim Schlafen gestört werden dürfen.

    Plakat downloaden und Sticker bestellen

    TagGegenLärm_2019_sticker_Laut ist out  TagGegenLärm_2019_sticker_Abbasso il fracasso     TagGegenLärm_2019_sticker_le bruit hors-jeu

    Die Kampagne startet jeweils mit dem «Tag gegen Lärm» (am 29. April 2020) und wird das ganze Jahr weitergeführt: laerm.ch

    Kontakt:
    Agentur Umsicht
    Andrea Kaufmann
    andrea.kaufmann@umsicht.ch
    Telefon 043 499 64 77/076 540 69 48

    Medien
    2020: Echo der Zeit 02.06.2020: Strassenlärm - das ewig leidige Thema
    2020: Medienmitteilung zum Tag gegen Lärm 2020
    2019: The Guardian: Cities are louder than ever
    2019: Medienmitteilung zum Tag gegen Lärm 2019
    2019: Animation "Laut ist out!"
    2019: ZUP 93: Das Fahrverhalten bestimmt den Lärmpegel
    2018: BAFU Dossier: Ruhe ist ein kostbares Gut

    Inhalt und Auftrag
    Seit 2005 setzt sich eine Fachgruppe das Ziel, den «Tag gegen Lärm» in der Schweiz zu verankern und verschiedene Facetten der Lärmproblematik in den Vordergrund zu stellen. Die Agentur Umsicht ist für die Idee und Umsetzung der Kampagne und die Gestaltung der Kommunikationsmittel, das Führen der Koordinationsstelle, das Synchronisieren der Aktivitäten, die Medienarbeit sowie den Kontakt mit Fachleuten verantwortlich.

    Auftraggeber
    BAFU Bundesamt für Umwelt, Cercle Bruit, Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute

    Release
    Jährlich im April, anlässlich des Internationalen Tag gegen Lärm

    Themen:
    2020 Laut ist out! - Motorenlärm nachts: Leise fahren, andere schlafen!
    2019  Laut ist out! - Motorenlärm kann ganz einfach vermieden werden
    2018  LÄRM STINKT - denn Lärm ist genau so schädlich wie Luftverschmutzung!
    2017  KEEP CALM: Schützen Sie ihr Kind vor Lärm!
    2016  Klangspaziergänge in verschiedenen Städten
    2015  Partylärm: Bierdeckelkampagne


    • Velokampagne Stadt Luzern
    • Rücksicht Nordpol

    Velokampagne Stadt Luzern

    •  

    Velokampagne Stadt Luzern

    Auftrag
    Entwicklung und Leitung einer Kampagne zum Thema Velo in der Stadt Luzern.

    Inhalt
    Die Stadt Luzern soll für Velofahrende attraktiver werden. Die Wege für Velofahrende werden laufend optimiert: Neue Radwege entstehen und komplizierte Verkehrssituationen werden zu Gunsten der Velofahrenden geklärt. Mit verschiedenen Aktionen und Angeboten unter dem Motto „Spurwechsel“ soll die Luzerner Bevölkerung motiviert werden, vermehrt das Velo zu benutzen.
    Die bisher erfolgreiche Kampagne "Rücksicht" ruft die Velofahrenden und Fussgängerinnen für einen respektvollen Umgang untereinander auf und wird im Frühsommer 2016 bereits zum drittenmal von der Agentur Umsicht durchgeführt.

    Auftraggeber
    Stadt Luzern

    Kontakt
    Silvia Bucher, Agentur Umsicht: silvia.bucher@umsicht.ch

    Release
    2012 bis 2016

  • ETH Energie & Ressourcen

    ETH Energie & Ressourcen

    •  

    ETH Energie & Ressourcen

    Sensibilisierungskampagne Energie und Ressourcen
    Die Initiative Energie-Vorbild (VBE) ist eine von zwölf Massnahmen der Energiestrategie 2050. Sie richtet sich an bundesnahe und kantonsnahe Unternehmen, die im Bereich Energie innovativ und vorbildlich handeln wollen. Gemäss dem Energie-Vorbild (VBE) 2021-2030 haben die bundesnahen Unternehmen neben betrieblichen Massnahmen (z. B. im Gebäudebereich, der IT, oder der Mobilität) jährliche Sensibilisierungsaktionen und Aktivierungsmassnahmen umzusetzen.

    Auftrag
    Für die ETH Zürich hat die Agentur Umsicht das Kommunikationskonzept und eine Toolbox mit vorgefertigten Massnahmen für die Umsetzung der 10-Jahres-Kampagne 2021-2030 entwickelt. Die Kampagne richtet sich an die 12'000 Mitarbeitenden und 22'000 Studierenden der ETH Zürich. Ziel ist es, die Zielgruppen zu einem energie- und ressourcenschonenden Studien, Arbeits- und auch Privatleben zu motivieren. Über die 10 Jahre werden dazu Aktivierungsmassnahmen in den Bereichen Energie (Energie sparen, Effizienz etc.), Ressourcenverbrauch (Ernährung, Wasser etc.), Mobilität und Gebäude bzw. Raumbedarf umgesetzt.

    Der für die Kampagne gestaltete Auftritt mit Visual und Claim soll allen Aktionen und Massnahmen über die lange Zeit einen roten Faden geben.

    Release
    Konzeption: 2020; Kampagne 2021-2030

    Auftraggeber*in
    ETH Zürich

    Kontakt
    Gerne beraten wir auch Ihre Bildungsinstitution (Universität, Hochschule, Fachhochschule etc.) oder Unternehmung, wie Sie ihre Mitarbeitenden und/oder Studierenden zu einem energie- und ressourcenschonenden Berufs- und/oder Studienalltag motivieren können.

    Silvia Bucher
    Agentur Umsicht
    041 410 51 52
    silvia.bucher@umsicht.ch

    • Ausstellung «Stille Nacht…?»
    • Umsicht — Stille Nacht, OLMA 2014

    Ausstellung «Stille Nacht…?»

    •  

    Ausstellung «Stille Nacht…?»

    Auftrag
    Konzeption, Umsetzung, Projektleitung sowie Auf- und Abbau der Ausstellung zum Thema „Lärm und Lichtverschmutzung“.

    Inhalt
    Die Ausstellung „Stille Nacht…?“ lässt die Besuchenden eine Nacht in der Schweiz mit ihren Lichtern und unterschiedlichsten Geräuschen erfahren. Es wird erlebbar gemacht, dass die Nacht in der Schweiz nicht mehr ganz so still ist. Die stille und dunkle Nacht wird als „schutzwürdiges Gut“ ins Zentrum gestellt.

    Projektbeschrieb zur Ausstellung Stille Nacht (pdf)

    Auftraggeber
    Umweltschutzämter der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein (KVU-Ost)

    Releases
    Die Ausstellung war zwischen 2014-2017 in der ganzen Schweiz unterwegs: higa Chur / Züspa, Zürich / muba, Basel / OLMA, St. Gallen

    Mehr zu den Themen
    Lärm und Lichtverschmutzung

    Interessiert?
    Möchten Sie Ihr Thema in einer Ausstellung zeigen?
    Wir haben die Idee und entwickeln das Konzept, beraten und unterstützen Sie gerne, egal ob Gross- oder Kleinprojekt.

    Kontakt
    Markus Christen, Agentur Umsicht
    E-Mail oder Telefon: 041 410 51 52

    • Strassenaktion Kirschlorbeer

    Strassenaktion Kirschlorbeer

    •  

    Strassenaktion Kirschlorbeer

    Auftrag und Inhalt
    Die Agentur Umsicht hat die Aktion im öffentlichen Raum konzipiert, gestaltet und umgesetzt. Sie soll die Bevölkerung sensibilisieren und ihr aufzeigen, was passiert, wenn sich der Kirschlorbeer in der freien Natur, insbesondere im Wald, etabliert.

    Auftraggeber*innen und Partner*innen
    Sensibilisierungskampagne des Umweltschutzes der Stadt Luzern (UWS), der Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Waldregion Luzern und der Regionalkonferenz Umweltschutz (RKU) mit Unterstützung des Stadtforstamtes und der Stadtgärtnerei Luzern

    Projekt
    Auf einem öffentlichen Platz werden während einer Woche ganz viele Kirschlorbeerpflanzen aufgestellt – als Eyecatcher. Akt 1: Es wird eine Gartensituation mit Rasen, Bänkli etc. installiert. Akt 2: Mit dem Bühnenbild des mit Kirschlorbeer überdeckten Waldbodens wird das eigentliche Problem, die intensive Verbreitung, angesprochen. Kleine Holzschilder rund um den Platz bieten Handlungsansätze und Hintergrundinfos. Akt 3: Die Kirschlorbeerpflanzen werden gehäckselt und damit die Lösung (Kirschlorbeer entfernen und alternative Pflanzen setzen) präsentiert. Danach wandern die Gitterkörbe mit den "eingesperrten" Kirschlorbeerpflanzen durch die Wohnquartiere Luzerns, wo die Kirschlorbeerhecken (noch) sehr verbreitet sind.

    Die Agentur Umsicht hat die Idee für die Intervention im öffentlichen Raum entwickelt, koordiniert und die einzelnen Massnahmen mit den Partnern umgesetzt:

    – Visuelle Gestaltung und Kommunikation on/offline
    – Organisation und Anleitung der Szenografie
    – Auf- und Abbau in Zusammenarbeit mit den Partnern
    – Medienarbeit für die klassischen und sozialen Medien
    – Koordination mit der Stadt Luzern (Stadtgärtnerei und Umweltberatung Luzern)

    Kontakt
    Agentur Umsicht
    Silvia Bucher (silvia.bucher@umsicht.ch)

    Release
    Erste Aktion: September 2016

    Das "Making of" der Aktion auf dem Löwenplatz Luzern

    • Naturerlebnisgebiet Allmend
    • Naturerlebnis Allmend Luzern: Tümpel
    • Naturerlebnis Allmend Luzern: Wiesen
    • Naturerlebnis Allmend Luzern: Landschaft
    • Naturerlebnis Allmend Luzern: Grenz-Eichen
    • Naturerlebnis Allmend Luzern: Eichwald
    • Naturerlebnis Allmend Luzern: Eichwald
    • Erlebnisschule Allmend Luzern: Unterricht in der Natur
    • Unterricht in der Natur

    Naturerlebnisgebiet Allmend

    •  

    Naturerlebnisgebiet Allmend

    Auftrag
    Konzeption, Umsetzung, Koordination und Kommunikation des Naturerlebnisraumes Allmend mit fünf Erlebnis-Stationen. Die Stationen sind eigentlich Materialkisten und lassen die Besucherinnen (mit Beobachtungstipps, Geräuschstationen, Spielen etc.) tiefer in die auf dem Gebiet der Allmend vertretenen Lebensräume (Wiesen, Tümpel, Eichenwald etc.) eintauchen. Eine Station verrät auch etwas über die Vergangenheit des Gebietes. Für die Schulen der Stadt Luzern enthalten die Materialkisten Unterrichtsmaterial. Gemeinsam mit der Erlebnisschule Luzern führen unsere Umweltfachpersonen den Unterricht mit den Schulklassen durch.

    Inhalte der Erlebnis-Stationen
    1
    Landschaft: Die Erlebnis-Station erzählt die Geschichte der Allmend von der Wildflusslandschaft bis zum heutigen Naturerlebnisgebiet. Zu jeder Jahreszeit werden vier Naturbeobachtungstipps gegeben.
    2 Tümpel: Die Gelbbauchunke bewohnt die neu geschaffenen Tümpel und Weiher. Wer neben dieser seltenen Amphibienart in den Kleingewässern lebt, erfahren Sie bei der Erlebnis-Station. Der Ruf der Amphibien kann durch Kurbeldrehung hörbar gemacht werden.
    3 Wiesen: Von der artenreichen Trockenwiese bis zum ökologisch wertlosen Sportrasen werden die Wiesentypen der Allmend mit ihrer Flora und Fauna gezeigt. Die Hörstation macht das unterschiedliche Zirpen diverser Grillen- und Heuschreckenarten hörbar.
    4 Grenz-Eichen: Die Vielfalt an Lebensräumen auf einer Eiche kann mit einem Puzzle erfahren werden. Gleichzeitig erfährt man, wie es zum Namen «Grenz-Eichen» kam.
    5 Eichwald: Hier erfahren Sie, dass der Eichwald ein bedeutender Wald ist und dass Eichen nicht nur wertvolles Holz liefern, sondern auch als Nahrung für Schweine genutzt wurden.

    Website zum Naturgebiet Luzern
    Angebot der Erlebnisschule Luzern


    Auftraggeberin
    Stadt Luzern, Umweltschutz

    Releases
    August 2019, Schulangebote ab 2020

    Medien
    Neue Zürcher Zeitung, 10. September 2020: Die Innerschweiz hat einen Central Park

  • Gesamterneuerung Hirschmatt

    Gesamterneuerung Hirschmatt

    •  

    Gesamterneuerung Hirschmatt

    Auftrag
    Baustellenkommunikation und Stakeholder Management für das Gesamtprojekt Hirschmatt in der Stadt Luzern (Werkleitungsbau, Oberflächengestaltung, Verkehr).

    Inhalt
    Die Gesamterneuerung Hirschmatt umfasst folgende Massnahmenpakete: Erneuerung der Werkleitungen, Massnahmen für die stadträumliche Aufwertung, Behindertengerechtigkeit und Sicherheit sowie Verkehrsmassnahmen. Die Bauarbeiten sind in den beiden Sommerhalbjahren 2015 und 2016 in intensiver Bauweise geplant. Das Quartier wird durch die Gesamterneuerung deutlich aufgewertet.
    www.hirschmatt.luzern.ch

    Auftraggeber
    Stadt Luzern, ewl energie wasser luzern

    Release
    2012 bis 2017

  • Goldgrube Neustadt

    Goldgrube Neustadt

    •  

    Goldgrube Neustadt

    Auftrag
    Zum Abschluss der umfangreichen Bauarbeiten im gesamten Hirschmattquartier organisiert die Agentur Umsicht einen Gold-Event in der Neustadt. Das Publikum wird eingeladen, das fertig sanierte und aufgewertete Quartier wieder zum Lädele, Flanieren und Einkehren wieder zu entdecken.

    Inhalt
    Die Neustadt Luzern ist eine Goldgrube: Ein Bagger mit einer gefüllten Schaufel goldener Schoggitaler ist im Hirschmattquartier unterwegs. Alle Passanten dürfen eine Handvoll Taler herausnehmen und mit etwas Glück ein Goldvreneli oder einen Sofortpreis von allen Detailhändlern im Quartier gewinnen. Eröffnet wird der Abschlussevent von Stadtpräsident Beat Züsli.
    Die attraktiven Preise und die feinen Schoggitaler locken viele Kundinnen und Kunden in die Geschäfte der Neustadt. Die Agentur Umsicht war während der Bauarbeiten auch für die Baustellenkommunikation verantwortlich. Weitere Infos: www.hirschmatt.luzern.ch

    Auftraggeber
    Stadt Luzern, ewl energie wasser luzern

    Release
    November 2016

    • Handbuch Biodiversität
    • Begrünte, blühende Baumscheiben für Insekten
    • Spärlich bewachsene trockene Ruderalfläche mit einer grossen Artenvielfalt
    • Üppig wachsende Hochstaudenflur mit Blütenvielfalt im Sommer
    • Artenreiche Blumenwiese als Lebensraum für Insekten

    Handbuch Biodiversität

    •  

    Handbuch Biodiversität

    Die Biodiversität ist für unsere Lebensqualität unerlässlich. Der Artenvielfalt verdanken wir vielfältige Nahrung, sauberes Wasser, gesunde Luft und vieles mehr.

    Handbuch
    Mit der richtigen Pflege, dem Erhalt und der Aufwertung bestehender Lebensräume leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Die Agentur Umsicht erarbeitet ein Handbuch welches für jede Art von Lebensraum konkrete Hinweise zu Pflege und Unterhalt gibt. Es ist zugeschnitten für Verantwortliche im öffentlichen Siedlungsraum - aber auch für alle anderen, welche im Bereich Unterhalt und Pflege von Lebensräumen tätig sind. Denn die Förderung der Biodiversität ist für alle und überall möglich, auch wenn die Fläche noch so klein und unbedeutend scheint.
    Leseprobe Handbuch Biodiversität
    Bereits erschienen ist in der gleichen Reihe die Praxishilfe Neophyten. Bitte beachten Sie das Copyright. Bei Interesse nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

    Kontakt
    Möchten Sie ein Handbuch für Ihre Gemeinde oder ganz einfach eine Anleitung zur Förderung von biodiversen Lebensräumen?
    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir unterstützen Sie auch bei der Kommunikations- und Sensibilisierungsarbeit.

    Silvia Bucher
    Agentur Umsicht
    041 410 51 52
    silvia.bucher@umsicht.ch

    Unser Blogbeitrag Biodiversität in der Schweiz

    • ÖV-Kampagne für Luzern
    • Gewinnlos "Jeder Tag ist öV-Tag"
    • Plakat 2016 "Jeder Tag ist öV-Tag"
    • Plakat 2016 "Jeder Tag ist öV-Tag"

    ÖV-Kampagne für Luzern

    •  

    ÖV-Kampagne für Luzern

    Auftrag und Inhalt
    Idee, Konzeption und Umsetzung der Kampagne zum Aktionsjahr 2016 und 2019: Der öffentliche Verkehr (öV) im Kanton Luzern ist eine Erfolgsgeschichte. Immer mehr Luzernerinnen und Luzerner lassen das Auto stehen und nutzen Bahn und Bus. Ein funktionierender und attraktiver öV braucht den Rückhalt der öffentlichen Hand. Mit dem Aktionsjahr 2016 «Jeder Tag ist öV-Tag» und der Kampagne 2019 «Mein-öV» möchte der Kanton Luzern der Bevölkerung zeigen, was er selbst, die Gemeinden und Transportunternehmen in den öV investieren. Er möchte Erfolge feiern und gemeinsam mit der Bevölkerung neue öV-Angebote eröffnen. Jeweils zum Fahrplanwechsel organisiert die Agentur Umsicht einen grossen Event: 2016 in Emmen, 2019 in Willisau.
    www.öv-tag.ch

    Auftraggeber
    Kanton Luzern: Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement (BUWD)
    Verkehrsverbund Luzern (VVL)

    Kampagne und Events
    Um die Botschaft «Jeder Tag ist öV-Tag» zu verbreiten werden Gewinnlose mit Code verteilt und durch die Partnerorganisationen aufgelegt. Wer den Code auf der Kampagnenseite eingibt, hat jeden Tag die Chance, Sofortpreise zu gewinnen. Gleichzeitig informiert die Website über das Aktionsjahr und die neuen öV-Angebote zum Fahrplanwechsel im Dezember. Über 20'000 Leute haben bei der ersten Kampagne mitgemacht, weshalb der Wettbewerb im 2019 nochmals durchgeführt wurde (unter mein-öV.ch).

    Sämtliche Kommunikationsmittel, verschiedenste Aktivitäten und je einen Grossanlass hat die Agentur Umsicht entwickelt, visuell gestaltet und umgesetzt. Auch die Medienarbeit und alle weiteren Kommunikationsaktivitäten während des Aktionsjahres werden von der Agentur Umsicht konzipiert und koordiniert:

    - Design und Konzeption der Website mit Online-Gewinnspiel: öv-tag.ch (Technik: FaktorVier)
    - Kommunikationsmittel: Gewinnlose, Buswerbung on/offline, Plakate, öV-Tickets etc.
    - Medienanlässe und redaktionelle Arbeiten
    - Fundraising, Koordination der Partnerorganisationen und Preissponsoren
    - Wettbewerb: Auswertung GewinnerInnen und Distribution der Preise
    - Diverse Aktionen und Anlässe zum Aktionsjahr
    - Eröffnungsfest Bushub Bahnhof Emmenbrücke 2016 mit über 4500 Besucherinnen
    - öV-Fest 2019 in Willisau mit ca. 2000 Besucherinnen
    - Kommunikation zum Fahrplanwechsel 2016 und 2019

    Release
    Januar 2016 und 2019

    Kampagnenwebsites
    öv-tag.ch
    mein-öV.ch

    Silvia Bucher
    Agentur Umsicht
    041 410 51 52
    silvia.bucher@umsicht.ch

    Spot: 2016 "Jeder Tag ist öV-Tag"

    • Kommunikation geodienste.ch
    • Logo geodienste.ch mit Claim

    Kommunikation geodienste.ch

    •  

    Kommunikation geodienste.ch

    geodienste.ch
    Die Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK-CGC) gewährleistet eine koordinierte Interessenvertretung der Kantone im Bereich Geoinformation und Kataster. Der Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie die Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien zwischen den Mitgliedern (Kantone) stehen dabei im Vordergrund. Im Auftrag der Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (BPUK) betreibt KGK geodienste.ch. Das ist die interkantonale Plattform für den Bezug von kantonalen Geodaten und -diensten. Mit der Onlineplattform werden Geobasisdaten in Zuständigkeit der Kantone und Gemeinden aggregiert und bereitgestellt.

    Auftrag
    Erstellen des Marketing- und Kommunikationskonzepts mit Massnahmen, die geodienste.ch bei den potentiellen Kundinnen und Kunden bekannter machen. Zudem soll die Plattform und ihre Kanäle analysiert und besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt werden. Die Kantone sollen motiviert werden, sich noch aktiver am Aufbau und der Vervollständigung des Geoportals zu beteiligen um den Dienst in Zukunft flächendeckend für die ganze Schweiz anbieten zu können.

    Neben den kommunikativen Massnahmen wurden für die Plattform auch Optimierungen bezüglich Usability und User Experience empfohlen.

    Die Agentur Umsicht hat den Namen und den Claim entwickelt und gestaltet auch das neue Logo als Wort-/Bildmarke von geodienste.ch.

    Logo geodienste.ch

    Auftraggeberin
    Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen KGK-CGC (ehemals KKGEO und CadastreSuisse)

    Release
    Konzeption: 2019, Umsetzung 2020+

    Kontakt
    Silvia Bucher
    Agentur Umsicht
    041 410 51 52
    silvia.bucher@umsicht.ch

    • Lärmkampagne 2018

    Lärmkampagne 2018

    •  

    Lärmkampagne 2018

    Auftrag
    Entwicklung und Leitung einer jährlich wechselnden Kampagne gegen Lärm.

    Inhalt
    Seit 2005 setzt sich eine Fachgruppe das Ziel, den «Tag gegen Lärm» in der Schweiz zu verankern und verschiedene Facetten der Lärmproblematik in den Vordergrund zu stellen. Die Agentur Umsicht ist für das Führen der Koordinationsstelle, die Ausarbeitung der Jahreskampagne, die Gestaltung des Plakates oder anderer Kommunikationsmittel, das Synchronisieren und Koordinieren der Aktivitäten, die Medienarbeit sowie den Kontakt mit Fachleuten verantwortlich. www.laerm.ch

    Tag gegen Lärm 2018: Lärm stinkt!
    «Calling noise a nuisance is like calling smog an inconvenience. Noise must be considered a hazard to the health of people everywhere» - William H. Stewart (U.S. Surgeon General vom 1. Oktober 1965 - 1. August 1969)
    Lärm ist nicht nur lästig, sondern eine Gefahr für die Gesundheit: Den meisten Leuten ist bewusst, dass Luftverschmutzung krank machen kann; weniger bekannt ist aber, dass auch Lärm unsere Gesundheit nachhaltig schädigen kann! Unter dem Motto «Lärm stinkt!» wird auf die gesundheitsschädigenden Folgen von Lärm aufmerksam gemacht: Die Lärmwolke auf dem Plakat „Lärm stinkt“ ist genau so ungesund wie schlechte Luft!

    2018_TagGegenLaerm_Plakat_A3_de Puzza di rumore sale bruit!

    Machen Sie mit!
    Setzen Sie ein Zeichen gegen den Lärm und bestellen Sie das Plakat «Lärm stinkt!» Im öffentlichen Raum, z.B. an einer viel befahrenen Strasse kann es seine Wirkung voll entfalten.
    Plakat bestellen

    Der Tag gegen Lärm 2018 findet am 25. April 2018 statt; für weitere Informationen: www.laerm.ch

    Kontakt:
    Agentur Umsicht, Andrea Kaufmann: andrea.kaufmann@umsicht.ch

    Auftraggeber*innen
    BAFU Bundesamt für Umwelt, Cercle Bruit, Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute

    Release
    Jährlich im April

    2018 LÄRM STINKT - Lärm ist genau so schädlich wie Luftverschmutzung!
    2017 KEEP CALM: Schützen Sie ihr Kind vor Lärm!
    2016 Klangspaziergänge in verschiedenen Städten
    2015 Partylärm: Bierdeckelkampagne

    Medien
    2018/3 Plakat "Lärm stinkt" wurde ausgewählt und portraitiert im Magazin "umwelt" des BAFU
    2018: BAFU Dossier: Ruhe ist ein kostbares Gut

    • Gratis Leihvelos für Luzern
    • takeabike plakat
    • Nextbike-Station Lindenstrasse Reussbühl/Luzern

    Gratis Leihvelos für Luzern

    •  

    Gratis Leihvelos für Luzern

    Auftrag und Inhalt
    Idee, Konzeption und Umsetzung der Kampagne takeabike.ch. Wie es sich für eine Velostadt gehört, geht Luzern nun mit dem Veloverleihsystem nextbike in die Offensive. Luzernerinnen und Luzerner profitieren davon, überall in der Stadt einfach ein Velo zu nehmen, loszufahren und es am Zielort wieder in die nextbike Station zu stellen. Die Stadt Luzern schenkt allen Bewohnerinnen und Bewohner das nextbike-Abo – voraussichtlich bis Frühling 2021.

    Ziel der Kampagne ist es, die Bevölkerung zum Umsteigen auf das ökologische Verkehrsmittel Fahrrad zu motivieren und damit einen Beitrag zum Energiesparen im Bereich Mobilität zu leisten. „take a bike“ ist eine Massnahme der städtischen Mobilitätsstrategie sowie der kommunalen energiepolitischen Programme von Energiestadt Schweiz. Weitere Veloverleihsysteme – wie zum Beispiel Cargo-Bikes, E-Bikes, Trottinetts oder touristische Angebote – sollen folgen.

    Neben Luzern machen mittlerweise weitere Gemeinden mit: Für einen Franken online registrieren und anschliessend für ein Jahr kostenlos ein Velo ausleihen.

    Auftraggeberin
    Stadt Luzern

    Kampagne und Event
    An allen nextbike-Standorten wurde während zwei Wochen verstärkt auf das Leihsystem nextbike hingewiesen und alle Haushalte erhalten einen Gutschein-Code zugeschickt, mit welchem sie für ein Jahr gratis ein Velo leihen können (verlängert).

    Sämtliche Kommunikationsmittel und der Standauftritt hat die Agentur Umsicht visuell gestaltet und umgesetzt. Sie hat auch die Medienarbeit und alle weiteren Kommunikationsaktivitäten während der Aktion konzipiert und koordiniert:

    - Design und Konzeption der Kampagne
    - Kommunikationsmittel: Standauftritt, Werbespot, Plakate und Flyer
    - Gestaltung der Werbung für das Gratisjahr auf den nextbike-Fahrrädern
    - Medienanlässe und redaktionelle Arbeiten
    - Redaktion Website (Umsetzung: flumedia.ch)

    Release
    März 2017,  2020

    Kontakt
    Silvia Bucher
    Agentur Umsicht
    041 410 51 52
    silvia.bucher@umsicht.ch

    Website
    takeabike.ch

    Spot: "takeabike.ch"

  • Konzeption & Umsetzung Newsletter

    Konzeption & Umsetzung Newsletter

    •  

    Konzeption & Umsetzung Newsletter

    Auftrag
    Konzeption, Programmierung (mailchimp), redaktionelle Umsetzung sowie Betreuung verschiedener Newsletter für die Umweltberatung Luzern. Sie informiert die Bevölkerung über Umwelt-, Natur- und Energiethemen aus der Region Luzern und macht auf konkrete Angebote und Themen der entsprechenden Zielgruppen aufmerksam (Schulangebote, Tipps zum Energie- und Ressourcensparen, Fragen zu Mobilität und zu ökologischen Themen etc.)

    Die Umweltnews erhalten Sie vier- bis sechsmal pro Jahr, sie können sie hier abonnieren.
    Für Schulen und Lehrpersonen gibt es die Newsletter für Schulangebote der Region und für die Angebote Bildung Nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit mit education21

    Auftraggeber
    Stadt und Kanton Luzern

    Release
    2014, 2018; 2020 (Relaunch Onlineplattform Umweltberatung Luzern)

    Kontakt
    Wir konzipieren auch für Sie einen Newsletter oder unterstützen Sie ganzheitlich in der Kommunikation mit Ihren Stakeholdern:

    Agentur Umsicht
    Silvia Bucher, silvia.bucher@umsicht.ch

  • Umweltunterricht

    Umweltunterricht

    •  

    Umweltunterricht

    Auftrag
    Koordination und Leitung des Pädagog*innen-Teams und Kontaktstelle für interessierte Lehrpersonen.

    Inhalt
    Im Umweltunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler den bewussten Umgang mit Abfällen und Ressourcen. Speziell ausgebildete Umweltpädagog*innen besuchen die Schulklassen und vermitteln während zwei bis drei Lektionen Wissen zu Umweltthemen (z. B. Abfall, Ressourcen etc.). Was Kinder früh lernen, fällt ihnen später leichter im Alltag umzusetzen. Ziel des Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit Abfällen und Ressourcen zu sensibilisieren.

    Auftraggeber Stiftung Praktischer Umweltschutz (Pusch)

    Release seit 2005

    Kontakt Gabriela Geiser, gabriela.geiser@umsicht.ch

  • Magazin Umwelt Aargau

    Magazin Umwelt Aargau

    •  

    Magazin Umwelt Aargau

    Auftrag
    Redaktion, Planung und Begleitung der Produktion des Magazins „Umwelt Aargau“.

    Inhalt
    Umwelt Aargau ist das Bulletin für die Umweltinformation des Kantons Aargau. Die Zeitschrift wird gemeinsam von den Abteilungen der kantonalen Verwaltungen herausgegeben, die sich mit dem Schutz des Lebensraums Aargau befassen. Die Publikation informiert über Interessantes im Umweltbereich. Zusätzlich erscheinen Sondernummern zu aktuellen Schwerpunktthemen.

    Auftraggeber
    Kanton Aargau

    Release
    2 bis 3-mal jährlich

    Kontakt
    Andrea Kaufmann, andrea.kaufmann@umsicht.ch

  • Invasive Neophyten/Neozoen

    Invasive Neophyten/Neozoen

    •  

    Invasive Neophyten/Neozoen

    Zum Thema invasive Problempflanzen und -tiere gilt es, die Bevölkerung aber auch Gemeindebehörden oder kommunale Werkdienste zu sensibilisieren. Wir haben die Inhalte sorgfältig aufgearbeitet und durften verschiedene Produkte realisieren, welche erfolgreich eingesetzt werden.

    Die «Praxishilfe Neophyten» als praktisches, wetterbeständiges Ringheft unterstützt Mitarbeitende der Gemeinden in der Zentralschweiz bei der Neophyten-Bekämpfung. Für den Kanton Thurgau haben wir eine auf die lokalen Vorschriften und Gegebenheiten angepasste Version erstellt. In der gleichen Reihe ist auch das Handbuch Biodiversität erschienen.

    Flyer «Exotische Problempflanzen im Garten und einheimische Alternativen»: Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit den Zentralschweizer Kantonen Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern und Zug hat die Agentur Umsicht einen Flyer zum Umgang mit exotischen Problempflanzen und Tipps für den Ersatz mit einheimischen Alternativen zusammengestellt.

    Leitfaden für Gemeinden: Für die Luzerner Agglomerationsgemeinden haben wir einen Neophyten-Leitfaden erstellt. Die Gemeinden bekommen damit einen praktischen Überblick über die Problematik invasiver Neophyten und wissen, wo sie aktiv werden sollten. Gerne erstellt die Agentur Umsicht für andere Verwaltungen auf Basis der bestehenden Inhalte einen angepassten Neophyten-Leitfaden. Damit auch Ihre Gemeinden wissen, wo und wie sie in der Region aktiv werden sollten.

    Ausstellung für Ihre Standaktion: Möchten Sie die Bevölkerung direkt auf der Strasse ansprechen? Die attraktive Ausstellung «Exotische Problempflanzen» können Sie bei uns ausleihen. Die Zusammensetzung der Arten nach Ihren Schwerpunkten können Sie selbst bestimmen. Oder bestellen Sie bei uns gleich den ganzen Auftritt der Standaktion: Als Fachpersonen beraten wir die Bevölkerung persönlich und kompetent vor Ort an einem beliebigen Anlass.

    Schulung und Weiterbildung: Planen Sie in Ihrem Kanton die Gartenbaulehrlinge oder das zuständige Personal in den Gemeinden zum Thema zu schulen? Auch in diesem Bereich unterstützen wir Sie gerne. Wir organisieren und führen Schulungen an den von Ihnen gewünschten Orten durch.

    Kontakt

    Wir freuen uns, wenn Sie unser Knowhow nutzen!
    Gerne passen wir unsere Print-, Ausstellungs- oder Weiterbildungsangebote Ihren Bedürfnissen an und unterstützen Sie bei der Kommunikations- und Sensibilisierungsarbeit.

    Cristina Perrenoud
    Agentur Umsicht
    041 410 51 52
    cristina.perrenoud@umsicht.ch

    Medien
    Fernsehbericht aus dem Thurgau: Ausstellung Neophyten

    • Fumettowettbewerb „Velo“
    • Zeichne ein Velo Nr. 0010
    • Zeichne ein Velo Nr. 0011
    • Zeichne ein Velo Nr. 0009
    • Zeichne ein Velo Nr. 0008
    • Zeichne ein Velo Nr. 0005
    • velo

    Fumettowettbewerb „Velo“

    •  

    Fumettowettbewerb „Velo“

    Wettbewerbspartner Fumetto 2019
    Die Agentur Umsicht hat gemeinsam mit Fumetto das Thema «Velo» für den Comic-Wettbewerb 2019 lanciert. Zusammen mit der Stadt Luzern und EnergieSchweiz unterstützen wir Fumetto als Wettbewerbspartnerin. «Ein Comic oder ein Bild sagt mehr als tausend Worte» so auch das Velo. Für die drei Wettbewerbspartnerinnen steht das Velo für eine nachhaltige Energiezukunft, für eine zeitgemässe städtische Mobilität und für das umweltfreundlichste Verkehrsmittel. Wir finden, das schlanke Gefährt soll Platz in unseren Herzen aber auch seinen Raum auf der Strasse erhalten. «Burn fat not oil – zeichne los und fahre Velo».

    Die Ausschreibung
    Das Fumetto Comic Festival Luzern schreibt jährlich einen Wettbewerb aus. Er soll Comic-Schaffenden die Möglichkeit bieten, sich einem internationalen Vergleich zu stellen und der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Mitmachen können Einzelpersonen oder Schulklassen. «Wir lieben unser Fahrrad, Bike oder Velo. Denn egal wie man es nennt, Radeln ist die schönste Art mobil zu sein: schnell und wendig, lustvoll mit der Nase im Wind flitzen wir dahin – voller Energie, aber abgasfrei. Wie siehst du das? Unterwegs im Velo-Paradies oder im rauen Strassen-Dschungel, am Flussufer, Richtung Kilimanjaro oder zum Bäcker – zeichne uns deinen Velo-Comic!». 

    Unglaublicher Ideenreichtum
    Das Thema hat inspiriert: 1072 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus 49 Ländern haben mitgemacht – soviele wie noch nie in der Geschichte des Fumetto. Eingegangen sind witzige, spannende, nachdenkliche, berührende, politische Comics – der Ideenreichtum und das Können der Teilnehmenden hat begeistert.

    Interessiert an einem Velo-Comic?
    Die Agentur Umsicht hat die thematisch und zeichnerisch interessantesten 120 Comics ausgesucht und stellt sie Interessierten für ihre Kommunikation, für Ausstellungen, Kampagnen, Werbung, Publikationen oder für Events zum Thema Velo zur Verfügung.
    Interessierte melden sich bei:
    Sibylle Lehmann, Agentur Umsicht: sibylle.lehmann@umsicht.ch

    2019_fumetto_comic_ivano_talamo
    Ivano Talamo, Zürich (Publikumspreis)

    Velozeichnungen unserer Kundinnen und Partner
    Wenn Sie links auf die Zeichnung von Ivano Talamo klicken und weiterblättern finden Sie eine Auswahl der von unseren Partnerinnen und Kunden gezeichneten Räder.

  • Eisflocken Gletschergarten

    Eisflocken Gletschergarten

    •  

    Eisflocken Gletschergarten

    Inhalt
    Der Gletschergarten Luzern wird ab September 2019 für ein Jahr mit einer grossen Kunstinstallation bereichert. Unter der Leitung des Künstlers Micha Aregger wurden 100 schwebende Objekte in Form von Eisflocken unter das Zeltdach gehängt. Die Kunstinstallation «Eisflocken» im Gletschergarten vereint die Vielfalt menschlicher Individualität zu einem grossen Ganzen und erzählt gleichzeitig von der Beschaffenheit der Gletscher. Das Kunstwerk entstand in einem partizipativen Prozess: Die einzelnen Eisflocken wurden im Vorfeld gemeinsam mit Schulklassen und mit Besuchenden des Gletschergartens aus insgesamt 10'000 PET Flaschen gebaut.

    Auftrag
    Aufgabe der Agentur Umsicht war es, in der Region Luzern Schulklassen zu finden, welche sich am Projekt beteiligen und Eisflocken aus gebrauchten PET Flaschen zusammenbauen. Das erfreuliche Resultat: 75 Schulklassen haben beim Kunstprojekt mitgemacht. Die Agentur Umsicht stellte die Kommunikation mit den Lehrpersonen sicher und war für die Logistik der Eisflockenkunstwerke vom Klassenzimmer zum Gletschergarten verantwortlich.

    Die Installation Eisflocken im Gletschergarten Luzern besuchen

    Auftraggeber
    Gletschergarten Luzern

    Releases
    Eröffnung der Installation im Gletschergarten Luzern: 12. September 2019

    • Velostadt Luzern: Freigleis

    Velostadt Luzern: Freigleis

    •  

    Velostadt Luzern: Freigleis

    Auftrag und Inhalt
    Mit einem grossen Velofest feierte die Stadt Luzern am 13. Mai 2017 die definitive Fertigstellung der Velo- und Fussgängerverbindung zwischen der Stadt Luzern und Kriens/Horw. Das Freigleis, so heisst die neue Verbindung, soll allen Verkehrsteilnehmenden ermöglichen, die Stadt zu Fuss oder mit dem Velo zuverlässig und sicher zu erreichen. Dies ist das Ziel der städtischen Mobilitätsstrategie und ein wertvoller Beitrag auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft. Mit dem Fest sollen die Menschen die Möglichkeit kennenlernen, in der Stadt clever mobil zu sein - zum Beispiel zu Fuss oder mit dem Velo. Die Stadt Luzern möchte auch zeigen, dass sie der Bevölkerung die entsprechende Infrastruktur bereitstellt.

    Weit über 10'000 Gäste radelten oder spazierten an diesem Samstag mit Familien und Freunden von Stand zu Stand und genossen die einmalige Atmosphäre mit Musik, Kleinkunst, Kunstradfahren, Pumptrackanlage, Velomarkt und Gratisreparaturservice etc. und liessen sich auch kulinarisch mit Angeboten aus der Region verwöhnen.

    Event
    Die Agentur Umsicht hatte den Auftrag, für die Stadt Luzern ein grosses Fest für ca. 10'000 Besucherinnen und Besucher auf die Beine zu stellen. Wir haben den Anlass gestaltet, organisiert, kommuniziert und durchgeführt:
    - Konzeption, Organisation und Umsetzung des Anlasses für ca 10'000 Besucher und Besucherinnen
    - Partnerarbeit (Acquise und Koordination von ca. 80 Partnerorganisationen inkl. 20 Ausstellern des Velo-Marktes)
    - Organisation und Koordination des Helferteams (ca. 30 Personen)
    - Konzeption und Umsetzung des Wettbewerbs "Wer knackt das Schloss?" und der Tombola mit 1500 Preisen
    - Gestaltung/Kommunikation (Visual, Plakate, Flyer, Programmheft und Signaletik)
    - Medien klassisch und sozial (Facebook-Page: @veloluzern)
    - Namenswettbewerb für die neue Verbindung ausschreiben, durchführen und auswerten

    Auftraggeber
    Stadt Luzern, Tiefbauamt

    Kontakt
    Silvia Bucher, Agentur Umsicht: silvia.bucher@umsicht.ch

    Release
    Samstag, 13. Mai 2017, 10-16 Uhr

    Online
    @veloluzern
    Festplan

    Festprogramm (pdf)
    Velobeilage Zentralschweiz am Sonntag, 07.05.2017
    Neubad Talk: Warum nur eine Veloachse?
    Velokonferenz Schweiz: Das Freigleis Luzern im Info-Bulletin

     

    • Ausstellung Graue Energie

    Ausstellung Graue Energie

    •  

    Ausstellung Graue Energie

    Auftrag
    Graue Energie ist versteckte Energie. Sie verbirgt sich in allen Konsumgütern. Es ist jene Energie, die für die Herstellung, den Transport oder die Lagerung aufgewendet wurde. Die Besucherinnen und Besucher gehen auf die Suche nach der verborgenen Energie. Die Agentur Umsicht hat die Ausstellung konzipiert und umgesetzt. Sie wird anlässlich der Sonderschau Energie an der LUGA 2017 gezeigt.

    Inhalt
    Wie viel Energie steckt in einem Smartphone, einem Auto oder einem Bund Spargeln? Die Besucher erleben mit eigener Muskelkraft, dass Hahnenwasser 500 Mal weniger graue Energie enthält als Mineralwasser. Kompetente Fachpersonen stehen Rede und Antwort. Mit grauer Energie lässt sich aber auch Energie sparen. Die Investition in neue energieeffiziente Geräte oder die Wärmedämmung von Gebäuden lohnt sich. Die eingesparte Energie übertrifft die, für Herstellung und Transport investierte, graue Energie bei weitem. Jedes Konsumgut wird am Ende seiner Lebenszeit zu Abfall. In diesem Abfall steckt eine Menge Energie. REAL sammelt diese Abfälle ein und transportiert diese zur Renergia, der modernsten Kehrichtverbrennungsanlage der Schweiz in Perlen. So finden über 70 Prozent der grauen Energie im Abfallsack den Weg zurück in die Energieversorgung.

    Auftraggeber
    Stadt Luzern, Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, Regionalkonferenz Zentralschweiz, Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW), ewl energie wasser luzern, REAL recycling, entsorgung, abwasser luzern, Renergia V-Zug. Unterstützt durch: Bundesamt für Energie und Messe Luzern

    Koordination
    Agentur Umsicht, Markus Christen
    041 410 51 52
    markus.christen@umsicht.ch

    Release
    28.04.-07.05.2017, LUGA, Messe Luzern, Halle 2, B241

    Online
    Messe Luzern, Sonderschau Energie

    • Ausstellung Abfall & Recycling
    • Glas
    • Papier
    • Stahlblech
    • Textilien

    Ausstellung Abfall & Recycling

    •  

    Ausstellung Abfall & Recycling


    Auftrag

    Konzeption, Umsetzung, Projektleitung sowie Aufbau eines geführten Besucherrundgangs zum Thema „Abfall und Reycling“ in der ARA Sarneraatal.

    Inhalt
    Die Abfallmenge pro Person und Jahr in der Schweiz ist eine der höchsten weltweit. Wir sind gleichzeitig Weltmeister im Recycling, das ist gut und sehr wichtig.

    Einige Dinge können wir aber noch besser machen: Der Rundgang in der ARA Sarneraatal führt den Besuchenden die Menge von Abfällen, die eine Person in der Schweiz pro Jahr "produziert" im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen. Auf Waagen aus Riffelblech sind die verschiedenen Abfallfraktionen aufgetürmt. Im zweiten, interaktiven Teil der Ausstellung geht es darum, ausgesuchte Abfallprodukte korrekt zu entsorgen und zu erfahren, wie die Abfälle anschliessend wiederverwendet werden können.

    Auftraggeber
    ARA Sarneraatal

    Release
    Februar 2018

    • Lärmkampagne
    • Tag gegen Lärm 2019: Leise autofahren

    Lärmkampagne

    •  

    Lärmkampagne

    Tag gegen Lärm 2019: Laut ist out!

    Lärm kann unsere Gesundheit nachhaltig schädigen und wäre in vielen Bereichen einfach zu vermeiden! Die diesjährige Kampagne «Laut ist out» richtet den Focus auf den Motorenlärm von Autos und Motorrädern. Sie ruft dazu auf, leise zu fahren: nicht hochtourig fahren, keine Sound- und Klappenauspuffe montieren und unnötige Beschleunigungsmanöver sein lassen. Besonders die "Poser", welche mit ihren PS-starken Fahrzeugen den Motor heulen lassen und zu fest aufs Gas drücken, erhoffen sich dafür Aufmerksamheit. Sind sich aber nicht bewusst, dass sie - im Gegenteil - die Gesundheit anderer Menschen beeinträchtigen.

    Machen Sie mit!
    Setzen Sie ein Zeichen gegen den Lärm und kleben Sie einen «Laut ist out»-Sticker auf Ihr Auto oder Fahrrad. Platzieren Sie ein Plakat im öffentlichen Raum, z. B. an einer viel befahrenen Strasse, wo es sich allenfalls anbietet, etwas zu stark aufs Gas zu treten.
    Plakat downloaden und Sticker bestellen

    TagGegenLärm_2019_sticker_Laut ist out  TagGegenLärm_2019_sticker_Abbasso il fracasso     TagGegenLärm_2019_sticker_le bruit hors-jeu

    Die Kampagne startet jeweils mit dem «Tag gegen Lärm» (am  24. April 2019) und wird das ganze Jahr weitergeführt: laerm.ch

    Kontakt:
    Agentur Umsicht, Andrea Kaufmann: andrea.kaufmann@umsicht.ch; Telefon 043 499 64 77/076 540 69 48

    Medien
    2020: Echo der Zeit 02.06.2020: Strassenlärm - das ewig leidige Thema
    2019: Blick: Die Poser gaben besonders viel Gas
    2019: Medienmitteilung zum Tag gegen Lärm 2019
    2019: Animation "Laut ist out!"
    2019: ZUP 93: Das Fahrverhalten bestimmt den Lärmpegel
    2018: BAFU Dossier: Ruhe ist ein kostbares Gut

    Inhalt und Auftrag
    Seit 2005 setzt sich eine Fachgruppe das Ziel, den «Tag gegen Lärm» in der Schweiz zu verankern und verschiedene Facetten der Lärmproblematik in den Vordergrund zu stellen. Die Agentur Umsicht ist für die Idee und Umsetzung der Kampagne, das Führen der Koordinationsstelle, das Synchronisieren und Koordinieren der Aktivitäten, die Medienarbeit sowie den Kontakt mit Fachleuten verantwortlich.

    Auftraggeber
    BAFU Bundesamt für Umwelt, Cercle Bruit, Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute

    Release
    Jährlich im April, anlässlich des Internationalen Tag gegen Lärm

    2020 Laut ist out! - Motorenlärm nachts: Leise fahren, andere schlafen!
    2019  Laut ist out! - Motorenlärm kann ganz einfach vermieden werden
    2018  LÄRM STINKT - Lärm ist genau so schädlich wie Luftverschmutzung
    2017  KEEP CALM: Schützen Sie ihr Kind vor Lärm
    2016  Klangspaziergänge in verschiedenen Städten
    2015  Partylärm: Bierdeckelkampagne


    • SolidarMed: Bike to Health

    SolidarMed: Bike to Health

    •  

    SolidarMed: Bike to Health

    Auftrag und Inhalt
    Idee, Konzeption und Umsetzung der Followup-Kampagne zum Crowdfundingprojekt eBike-Ambulanz Moçambique: Via Newsletter mit Gewinncode haben alle, die am Crowdfunding für das eBike-Ambulanz-Projekt Moçambique mitgemacht hatten, die Chance, einen Velopreis zu gewinnen. Speziell am Wettbewerb ist, man kann zum vornherein auf eine Teilnahme verzichten und stattdessen den Gewinncode solidarisch an Freunde weiterverschenken, diese können wiederum entscheiden: mitmachen oder nochmals weiterschenken.
    Die Leute werden mit der Kontaktaufnahme auch über den Fortschritt des eBike-Ambulanz-Projektes informiert. Gleichzeitig wird mit konkreten Beispielen von Menschen, die vom schnellen Transport ins Spital profitieren, die Wichtigkeit der Arbeit von SolidarMed kommuniziert.
    biketohealth.ch

    Auftraggeber
    SolidarMed - Für Gesundheit in Afrika (solidarmed.ch)

    Kampagne
    - Kampagnenkonzept für einen "solidarischen Wettbewerb" mit drei  Newslettern an drei verschiedene Zielgruppen
    - Adaption der bestehenden Microsite von SolidarMed
    - Neugestaltung Visual Glücksrad: Symbol für Fahrrad, Glücksspiel und für die glückliche Geburt dank der eBike-Ambulanz

    Release
    Mai 2018

    Kampagnenmicrosite:
    biketohealth.ch

    • Unser Umgang mit Rohstoffen

    Unser Umgang mit Rohstoffen

    •  

    Unser Umgang mit Rohstoffen

    Ausstellung BodenSchätzeWerte
    Mineralische Rohstoffe bilden die Grundlage unseres täglichen Lebens. Ihre Verfügbarkeit ist für uns selbstverständlich, und der weltweite Verbrauch nimmt stetig zu. Was sind die langfristigen Folgen unserer zunehmenden Nutzung nicht erneuerbarer Rohstoffe? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu.

    Die Ausstellung informiert über die Entstehung, den Abbau und die Nutzung von mineralischen Rohstoffen – und unseren Umgang damit, wenn wir ein Produkt nicht mehr brauchen. Was können wir tun, damit Rohstoffe wirtschaftlich, umweltfreundlich und sozialverträglich gewonnen und so lange und so effizient wie möglich genutzt und wiederverwendet werden können?

    Auftraggeber und Beteiligte
    Veranstalterin in Zug ist die Hochschule für Technik HSR Rapperswil mit dem Institut WERZ - in Zusammenarbeit mit der Agentur Umsicht (Ausstellungswebsite, Design, Kommunikation und Medienarbeit) und dem Museum für Urgeschichte(n) Zug.

    Entwickelt hat die Ausstellung focusTerra das erdwissenschaftliche Informations- und Forschungszentrum der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Szenografie: Klauser Lienhard Zürich; Design: Büro Haeberli, Zürich; Fotos: Jon Etter/focusterra

    Release
    Die Ausstellung wurde von April bis Oktober 2018 in Zug, im Museum für Urgeschichte(n) gezeigt.

    Ausstellungswebsite "BodenSchätzeWerte"
    Austellungsflyer mit Rahmenprogramm April-Oktober 2018 (pdf)

  • Umweltberatung für KMU

    Umweltberatung für KMU

    •  

    Umweltberatung für KMU


    Auftrag
    Die Agentur Umsicht führt mit Impuls Umwelt im Auftrag der Stadt Luzern unabhängige Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen durch.

    Inhalt
    Impuls Umwelt ist ein Umwelt-Beratungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aller Branchen. Unsere Mitarbeiterin berät Sie als unabhängige Fachperson. Gemeinsam mit den Unternehmen entwickelt sie einfach umsetzbare Optimierungsmöglichkeiten im Betrieb.
    Impuls Umwelt bedient eine breite Palette von Umweltthemen: Energie und Gebäude, Mobilität, Logistik, Materialwahl, Stoffkreisläufe, Information und Qualität. Wirtschaftlicher Erfolg und der schonende Umgang mit der Umwelt gehören zusammen. Ein tiefer Energie- und Ressourcenverbrauch senkt die Produktionskosten und verschafft den Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Ein Engagement im Umweltbereich schafft Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region.

    Kontakt
    Impuls Umwelt der Stadt Luzern
    Die Beratung ist für Unternehmen in der Stadt Luzern kostenlos.

    Auftraggeber
    Stadt Luzern

    Release
    seit 2018

    • Lärmkampagne 2017
    • Türhänger "KEEP CALM"
    • Türhänger "KEEP CALM"

    Lärmkampagne 2017

    •  

    Lärmkampagne 2017

    Auftrag
    Entwicklung und Leitung einer jährlich wechselnden Kampagne im Rahmen des Tages gegen Lärm.

    Inhalt
    Seit 2005 setzt sich eine Fachgruppe das Ziel, den «Tag gegen Lärm» in der Schweiz zu verankern und verschiedene Facetten der Lärmproblematik in den Vordergrund zu stellen. Von Beginn weg war die Agentur Umsicht für das Führen der Koordinationsstelle, die Ausarbeitung des jährlich wechselnden Themas (Konzeptarbeit) und dessen Umsetzung, das Synchronisieren und Koordinieren der Aktivitäten, die Medienarbeit sowie den Kontakt mit Fachleuten verantwortlich. laerm.ch

    Tag gegen Lärm 2017: Die Auswirkungen von Lärm auf Kinder
    Auch Kinder erleiden Stress bei stetig hohem Lärmpegel. Studien zeigen, dass stark lärmexponierten Kindern verschiedene physische und psychische Beeinträchtigungen zu schaffen machen können: eingeschränkte Konzentrations- und Merkfähigkeit, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Übergewicht, Hyperaktivität oder Hörschäden.

    Mit „Ruhe fördert“ stehen die Auswirkungen von Lärm auf Kinder im Focus der Kampagne 2017.

    Machen Sie mit!
    Oft sind sich Eltern nicht bewusst, dass eine übermässige Lärmexposition im Säuglings- und Kindesalter lebenslange Folgen nach sich ziehen kann. Umso wichtiger ist es, dass Eltern und Betreuungspersonen auf diese Problematik aufmerksam gemacht werden.

    Leisten Sie aktiv einen Beitrag dazu, Kinder vor übermässigem Lärm zu schützen. Sie können die Türhänger "KEEP CALM" zum selber Ausschneiden hier bestellen.

    Türhänger "KEEP CALM"      Türhänger "KEEP CALM"

    Weitere Informationen:
    lärm.ch/kinder

    Kontakt:
    Agentur Umsicht, Andrea Kaufmann
    andrea.kaufmann@umsicht.ch

    Auftraggeber
    Cercle Bruit, Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute, BAFU, Bundesamt für Umwelt

    Release
    2017 Türhänger KEEP CALM: Schützen Sie ihr Kind vor Lärm!
    2016 Klangspaziergänge in verschiedenen Städten
    2015 Partylärm: Bierdeckelkampagne

    • Mobilität am Seetalplatz

    Mobilität am Seetalplatz

    •  

    Mobilität am Seetalplatz

    Der Seetalplatz ist das grösste Tiefbauprojekt des Kantons Luzern. Die Infrastruktur wird den Mobilitätsansprüchen der Bevölkerung gerecht -  im Einklang mit Hochwasserschutz und ökologischen Ansprüchen der Umgebung. Nach fünfjähriger Bauzeit wurde das Projekt Ende 2017 abgeschlossen.

    Die offizielle Einweihung fand am Samstag, 16. Juni 2018 statt: mit einem Rundgang und Infoständen zum Bauprojekt und zur ökologischen Aufwertung des Flussgebietes Emme/Reuss. Neben verschiedenen Attraktionen war ein Blick vom Riesenrad auf den Seetalplatz (und darüber hinaus) eine einmalige Gelegenheit für die Bevölkerung des ganzen Kantons Luzern.

    Auftrag:
    Die Agentur Umsicht hat den Grossanlass von A-Z konzipiert, organisiert und auch umgesetzt.

    Veranstalter:

    Kanton Luzern, Stadt Luzern, Gemeinde Emmen, LuzernPlus

    Kontakt
    Agentur Umsicht: sibylle.lehmann@umsicht.ch

    Infos zum Projekt auf der Website des Kantons Luzern

    20180603_flyerA5_seetalplatz
    Plakat Einweihungsfest
  • Ausstellung Neophyten

    Ausstellung Neophyten

    •  

    Ausstellung Neophyten

    Auftrag
    Sensibilisierung der Bevölkerung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Exotischen Problempflanzen.

    Inhalt
    Kommen Sie mit auf eine Einkaufstour ins Gartencenter. Lassen Sie sich durch die grosse Auswahl verlocken. Aber Achtung, an der Kasse decken wir auf, welche Pflanzen als exotische Problempflanzen eine Gefahr darstellen und nicht in Ihrem Garten wachsen sollten. Wer Glück hat, kann eine alternative Pflanze für den eigenen Garten mit nach Hause nehmen oder sogar einen Gutschein an sein Gartenprojekt zur Entfernung exotischer Problempflanzen gewinnen.
    Dokumentation und Kosten der Ausstellung (pdf)

    Auftraggeber
    Zentralschweizer Kantone

    Koordination/Ausleihe der Ausstellung
    Agentur Umsicht, Andreas Merz
    041 410 51 52
    andreas.merz@umsicht.ch

    Release
    27. April – 6. Mai 2018, LUGA, Messe Luzern, Halle 2

    Online
    Messe Luzern, Sonderschau "Exotische Problempflanzen"
    Umweltberatung Luzern
    Luzerner Zeitung: Exotische Probleme im Gartenbeet
    Tele 1: Live aus der Ausstellung an der LUGA

    • Rundgang ARA Emmen

    Rundgang ARA Emmen

    •  

    Rundgang ARA Emmen


    Auftrag
    Die Abwasserkläranlage (ARA) Buholz in Emmen bietet Schulklassen die Möglichkeit vor Ort zu erfahren, wie unser Abwasser gereinigt wird.  Die Agentur Umsicht ist im Auftrag von Real Luzern für die Koordination und Durchführung der Führungen verantwortlich.

    Inhalte
    Die Agentur Umsicht hat hierfür ein Team von Guides rekrutiert und ausgebildet und organisiert die Rundgänge für Schulklassen ab der 3. Klasse: Anmeldung für Rundgänge

    Online-Anmeldetool
    In Zusammenarbeit mit Software-Spezialisten hat die Agentur Umsicht ein Online-Anmeldetool entwickelt, welches die Buchung der Rundgänge und die Zuweisung der Guides automatisiert abwickelt. Über dieses Tool können Führungen einfach online gebucht und organisiert werden:
    - automatisierte Zuteilung der Guides nach Verfügbarkeit
    - Terminbuchung mit Rückbestätigung an die Besucherinnen und Besucher
    - Auswertungen nach verschiedenen Kategorien für die Evaluation
    - Abrechnung für Auftraggeberin und Guides etc.

    Das Anmeldetool ist erweiterbar und auf Besucherrundgänge von beliebigen Anbietern anwendbar: www.besucherrundgang.ch

    Sind Sie am Online-Tool für die Administration von geführten Rundgängen interessiert?
    Kontakt: Andreas Merz, 041 410 51 52.

    Release
    Frühling 2018

    • Eiger-Klima Schulen

    Eiger-Klima Schulen

    •  

    Eiger-Klima Schulen

    Auftrag
    Konzeption, Umsetzung, Begleitung und Koordination einer zweitätigen Exkursion für Schulklassen zum Thema Klimawandel in der Jungfrauregion inkl. Personalrekrutierung und -schulung sowie Logistik.

    Inhalt
    Die Folgen des Klimawandels mit eigenen Augen sehen und begreifen – das war das Ziel des Schulprojektes «Eiger-Klima-Schule». Zwischen August und Oktober 2010 erhielten rund 80 Schulklassen aus der ganzen Schweiz die Möglichkeit, die Veränderungen der hochalpinen Gletscherwelt in der Jungfrauregion zu erleben. Während des zweitägigen Angebots wurden die Klassen von geschulten Betreuungspersonen durch ein abwechslungsreiches Programm begleitet.

    Auftraggeber
    BKW (Berner Kraftwerke)

    Kontakt
    Agentur Umsicht, markus.christen@umsicht.ch

    Release
    Sommer/Herbst 2010 und 2011

    • Klima-Schweinehund

    Klima-Schweinehund

    •  

    Klima-Schweinehund

    Auftrag

    Konzeption, Umsetzung, Auf- und Abbau sowie Betreuung einer Ausstellung zum Thema Klimawandel. Als Basis dienten Comics zur Klimaveränderung und Facts aus dem IPCC-Bericht.

    Inhalt

    «Mein Schweinehund und das Klima» ist eine mobile Ausstellung, die mit grossem Erfolg auf verschiedenen öffentlichen Plätzen in der ganzen Schweiz gezeigt wurde. Zwei eigens entwickelte Kuppel-Zelte und eine aufblasbare Figur dienen als Eyecatcher und sind von weitem sichtbar.

    Auftraggeber

    Eigenproduktion im Rahmen des 20-jährigen Firmenjubiläums

    • Sounds Good

    Sounds Good

    •  

    Sounds Good

    Auftrag

    Junge Bands machen gerne laute Musik. Damit schaden sie sich selber und verstossen an Veranstaltungen gegen die Schall- und Laserverordnung (SLV). 2007 gab der Kanton Luzern der Agentur Umsicht den Auftrag, das Projekt «Sounds Good» zu entwickeln.

    Inhalt
    «Sounds Good» arbeitet nah und direkt mit den Bands zusammen. Junge Musikerinnen und Musiker werden dort unterstützt, wo sie einen Grossteil ihrer Freizeit verbringen: im Proberaum. Zwei ausgewiesene Fachleute – einen Tontechniker und einen Musiker – besuchen die Bands in ihren Übungslokalen, analysieren mit der Band die Situation und vermitteln Tipps und Tricks zum Thema Schallschutz und Soundqualität.

    Auftraggeber
    Kanton Luzern

    Kontakt
    Agentur Umsicht: Cristina Perrenoud, cristina.perrenoud@umsicht.ch

    Release
    Oktober 2007

    Start mit neuem Konzept
    Oktober 2012-

  • Förderprogramm Energie

    Förderprogramm Energie

    •  

    Förderprogramm Energie

    Auftrag und Inhalt
    Die Agentur Umsicht übernimmt die Kommunikation der Förderbeiträge für die Dämmung von Gebäudehüllen. Die Gelder stammen aus der CO2-Abgabe des Bundes und werden neu über die Kantone abgewickelt. Die Zentralschweizer Kantone, unter Federführung des Kantons Luzern, haben sich auf einen einheitlichen Fördersatz geeinigt. Nach dem erfolgreichen Förderprogramm 2017 erweitert der Kanton Luzern seine Förderung auf Massnahmen an der Haustechnik, Gesamtsanierungen und Beratungen.

    Die Agentur Umsicht unterstützt die Energiefachstellen der Zentralschweiz bei der Kommunikation mit den Hauseigentümerinnen und der Bevölkerung:
    - Entwicklung Kommunikationskonzept "Ziehen Sie Ihr Haus warm an"
    - Visuelle Umsetzung in Zusammenarbeit mit Filip Erzinger von ultralounge
    - Kontakt zur Zielgruppe (insbesondere der Hauseigentümer) über die relevante Kanäle
    - Redaktionelle Unterstützung der Dienststellen

    Auftraggeber
    Kanton Luzern: Dienststelle Umwelt und Energie (uwe)

    Release
    2020: erneuerbar heizen
    2019: CO2-reduziertes Heizen
    2017/2018: Wärmedämmung

    Förderprogramm
    umweltberatung-luzern.ch

    energie-zentralschweiz.ch
    energie.lu.ch
    energiegesetz.lu.ch
    erneuerbarheizen.ch

     

    • Erlebnisschule
    • Zwergenhaus
    • Wildkraeutersuppe
    • Spuren
    • Biodiversität

    Erlebnisschule

    •  

    Erlebnisschule

    Inhalt
    Die Erlebnisschule Luzern bietet eine breite Palette von Naturerlebnistagen für Schulen oder ausserschulische Gruppen im Kanton Luzern an. Die Erlebnistage werden von erfahrenen Förstern, Naturpädagoginnen und Naturpädagogen durchgeführt. Neben dem regulären Angebot organisiert die Erlebnisschule immer wieder spezielle Projekte, wie Familienwaldtage oder themenspezifische Aktivitäten.
    erlebnisschule.ch

    Auftrag
    Die Agentur Umsicht leitet die Geschäftsstelle der Erlebnisschule, übernimmt die Koordination und Organisation der verschiedenen Angebote sowie die Betreuung der Website. 2018 durften wir auch den Webaufritt neu konzipieren und umsetzen.

    Auftraggeber
    Dienststelle Landwirtschaft und Wald Kanton Luzern (lawa), Dienststelle Volksschulbildung (DVS)
    Dienststelle Umwelt und Energie Kanton Luzern (uwe), Volksschule Stadt Luzern

    Kontakt
    Gabriela Geiser
    Geschäftsstelle Erlebnisschule
    Klosterstrasse 21a, 6003 Luzern
    gabriela.geiser@umsicht.ch

    • Mobilitätskongress Luzern

    Mobilitätskongress Luzern

    •  

    Mobilitätskongress Luzern

    Auftrag und Inhalt
    Zum Abschluss des Aktionsjahres des öffentlichen Verkehrs "Jeder Tag ist öV-Tag" und als Ausblick auf neue Konzepte für die Zukunft findet im Januar 2017 der erste Mobilitätskongress im Verkehrshaus Schweiz in Luzern statt.

    Die Agentur Umsicht hat die Kommunikation und die visuelle Gestaltung für den Kongress übernommen:
    - Adaption der Website öV-Tag zu einer Kongress-Site mit Anmeldung, Informationen und Gallerie
    - Einladung, Kommunikationsmittel und Give Away für den Kongress
    - Gestaltung einer Miniexpo in der  Eingangshalle
    - Unterstützung/Aufbau am Kongresstag

    Auftraggeber
    Kanton Luzern: Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement (BUWD)

    Release
    Januar 2017
    mobilitätskongress.ch

    Videocast Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St. Gallen

    https://www.youtube.com/watch?v=pzbmutHa8kk

  • Medienkoffer für Schulen

    Medienkoffer für Schulen

    •  

    Medienkoffer für Schulen

    Die Agentur Umsicht konzipiert für die Pädagogischen Medienzentren der Deutschschweiz Medienkoffer zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich «Umwelt, Natur, Mensch und Gesellschaft».

    Die Medienkoffer sind sehr beliebt und für Lehrpersonen ein praktisches Hilfsmittel, aktuelle Themen stufengerecht zu vermitteln. Ein Medienkoffer ist eine pädagogisch-didaktische Kleinbibliothek, zusammengefasst in einem handlichen Koffer. Dank einer gezielten Auswahl an Medien und Materialien entfallen für die Lehrpersonen aufwändige Recherchearbeiten.

    Bisher erschienen sind Medienkoffer: Abfall, Bienen, Boden, "Vom Ei zum Huhn", Energie, Fledermäuse, Klima, Luft, "Ohr, Schall und Lärm", Wald und Wasser.
    > Medienkoffer für Schulen

     

    • Rundgänge Renergia (KVA)

    Rundgänge Renergia (KVA)

    •  

    Rundgänge Renergia (KVA)

    Auftrag

    Die Renergia Zentralschweiz AG will die neue Kehrrichtverbrennungsanlage und die Prozesse des ihr anvertrauten Entsorgungsauftrages einem breiten Publikum präsentieren. Die Koordination und die Durchführung der Führungen durch den interaktiven Besucherrundgang übernimmt die Agentur Umsicht.

    Inhalte
    Die Agentur Umsicht ist für die Rekrutierung und die Ausbildung der Guides verantwortlich und organisiert die Rundgänge für interessierte Firmen, Organisationen und Privatpersonen.

    Online-Anmeldetool
    In Zusammenarbeit mit einem Software-Spezialisten hat die Agentur Umsicht ein Online-Anmeldetool entwickelt, welches die Buchung der Rundgänge und die Zuweisung der Guides automatisiert abwickelt. Über dieses Tool können Besucherrundgänge einfach online gebucht und organisiert werden (automatisierte Zuteilung der Guides mit Termineintrag und Rückbestätigung an die Besucherinnen und Besucher, Auswertungen nach verschiedenen Kategorien für die Evaluation, Abrechnung für Auftraggeberin und Guides etc.).

    Das Anmeldetool ist erweiterbar und auf Besucherrundgänge von beliebigen Anbietern anwendbar. www.besucherrundgang.ch

    Auftraggeber
    Renergia Zentralschweiz AG, Perlen

    Releases
    Herbst 2015

    Hier gehts zur Anmeldung für einen Rundgang mit unseren Guides: www.besucherrundgang.ch

    Sind Sie interessiert am Online-Tool für die Administration von geführten Rundgängen? Dann melden Sie sich bei Andreas Merz, Agentur Umsicht: 041 410 51 52

    Renergia in den Medien
    - 05.10.2016, zentralplus: Schindler heizt mit Abfallwärme aus der Renergia

    • Sonderschau Energie

    Sonderschau Energie

    •  

    Sonderschau Energie

    Auftrag
    Die diesjährige Sonderschau widmet sich dem Thema Energie und Wasser. Die Agentur Umsicht ist zuständig für Konzeption, Umsetzung, Auf- und Abbau sowie Betreuung der Ausstellung an der LUGA 2016.

    Inhalt
    Wir stecken tagtäglich viel Energie ins warme Wasser. Heisses Wasser aus dem Wasserhahn braucht rund 200 Mal mehr Energie als kaltes Wasser. Beim Klären des Abwassers wird ein Teil der Energie wieder verfügbar. An der Sonderschau sehen Sie, wie ein Trinkwasserkraftwerk funktioniert oder Energie aus dem Abwasser zurückgewonnen wird. An einem ARA-Modell können Sie dies spielerisch erleben und verstehen.

    Auftraggeber
    Stadt Luzern, Zentralschweizer Kantone, ewl, CKW, Messe Luzern

    Release
    Vom 29. April bis 8. Mai 2016, Halle 2

    Details zur Ausstellung

  • Der Klang der Stadt

    Der Klang der Stadt

    •  

    Der Klang der Stadt

    Auftrag
    Die Agentur Umsicht übernimmt seit 2005 die Entwicklung und Leitung einer jährlich wechselnden Kampagne im Rahmen des Tages gegen Lärm. Der „Tag gegen Lärm“ 2016 widmete sich dem Klang der Stadt.

    Inhalt
    Auf Klangspaziergängen in verschiedenen Schweizer Städten wird direkt erlebbar wie einzelne Plätze, Parks und Strassen sowie ganze Städte klingen. Auf den Klangspaziergängen stehen die akustischen Bedingungen des öffentlichen Raums sowie dessen Verbesserungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.

    Auftraggeber
    Trägerschaft Tag gegen Lärm

    Release
    Jährlich im April, Detailinfos: andrea.kaufmann@umsicht.ch

    • Energie Zukunft Luzern
    • Energie Zukunft Luzern: effizient unterwegs sein
    • Energie Zukunft Luzern: lokal konsumieren
    • Energie Zukunft Luzern: intelligent bauen
    • Energie Zukunft Luzern: effizient unterwegs sein

    Energie Zukunft Luzern

    •  

    Energie Zukunft Luzern

    Auftrag
    Visuelle Umsetzung der vier Themen der 'Energie Zukunft Luzern': Wohnen, Mobilität, Konsum und erneuerbare Energie. Die Situationen können in einer ländlichen Region des Kantons Luzern, in einer Agglomerationsgemeinde oder in einer urbanen Umgebung stattfinden.

    Inhalt
    Intelligent bauen, effizient unterwegs sein, lokal komsumieren und erneuerbar produzieren, so könnte die 'Energie Zukunft Luzern' aussehen. Der 2x2 Meter grosse Würfel soll als Eyecatcher die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Zu jedem der vier Themen gibt es ein Schild A4 mit einem kurzen Einführungstext: Infoschilder zum Würfel 'Energie Zukunft Luzern' (pdf).<

    Der Würfel ist einfach und schnell platziert an Vorträgen, Konferenzen, Ausstellungen und Messen; bisher zum Beispiel im Natur-Museum Luzern an der Ausstellung "Ressourcity", an der LUGA für den Auftritt des Kantons Luzern etc.

    Auftraggeber
    Kanton Luzern, Umwelt und Energie

    Release
    November 2015

  • Ausstellung Neophyten

    Ausstellung Neophyten

    •  

    Ausstellung Neophyten

    Auftrag
    Konzeption und Umsetzung einer mobilen Ausstellung mit Infomaterial über exotische Problempflanzen; Auf-/Abbau und Betreuung der Ausstellung.

    Inhalt
    Die Ausstellung besteht aus einer Infotafel «Exotische Problempflanzen» und  Gittersäulen, in denen die wichtigsten Neophyten (z.B. Kirschlorbeer, Japanischer Knöterich, Sommerflieder, Drüsiges Springkraut und Nordamerikanische Goldruten in natura gezeigt werden. Jede Pflanze wird detailliert beschrieben. Infobroschüren liegen zum Mitnehmen bereit.

    Auftraggeber Kanton Luzern

    Kontakt Agentur Umsicht, Cristina Perrenoud cristina.perrenoud@umsicht.ch

    Release Juni 2015

  • Zivi-Einsatzbetrieb

    Zivi-Einsatzbetrieb

    •  

    Zivi-Einsatzbetrieb

    Auftrag
    Rekrutierung und Zusammenstellung einer Zivi-Gruppe, Koordination der Arbeiten, personelle Betreuung und Administration.

    Inhalt
    Seit März 2005 sind wir als Einsatzbetrieb für Zivildienstleistende anerkannt. Gruppeneinsätze von Zivis im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege in der Zentralschweiz sind ein Bedürfnis. Umsicht vermittelt als zentrale Einsatzstelle eine Zivigruppe für solche Arbeitseinsätze an kantonale, kommunale oder private Institutionen.

    Auftraggeber
    Kanton Luzern (in Zusammenarbeit mit Pro Natura), Kanton Nidwalden, Stadt Luzern, Gemeinde Horw

    Kontakt
    Agentur Umsicht, Peter Bründler
    peter.bruendler@umsicht.ch

  • Luzernmobil

    Luzernmobil

    •  

    Luzernmobil

    Auftrag
    Konzeption, Umsetzung und redaktionelle Betreuung der Luzerner Plattform für Mobilität.

    Inhalt
    luzernmobil.ch bietet der Luzerner Bevölkerung alle relevanten Informationen um eine effiziente und umweltschonende Mobilität im ganzen Kanton und darüber hinaus zu kultivieren.

    Auftraggeber
    Kanton Luzern, Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif)

    Kontakt
    Agentur Umsicht, Cristina Perrenoud, cristina.perrenoud@umsicht.ch

    Release
    Oktober 2011-2018

    luzernmobil.ch

     

  • Abfall sortieren

    Abfall sortieren

    •  

    Abfall sortieren

    Auftrag
    Organisation und Durchführung einer Abfallerhebung, Rekrutierung und Begleitung des Sortier-Teams und Erstellung eines Schlussberichtes.

    Inhalt
    Das BAFU erhebt im Zehnjahresrhythmus die Zusammensetzung des Hauskehrichts in der Schweiz. Die Resultate reflektieren das Konsumverhalten und dessen Veränderungen in der Zeit. Wie schon bei der Studie von 2001 / 2002 war die Agentur Umsicht für die Erhebung der aktuellen Daten verantwortlich. Dafür wurden 500 Kilogramm Kehricht aus 33 repräsentativ ausgewählten Gemeinden nach Fraktionen sortiert und analysiert.

    Auftraggeber
    BAFU (Bundesamt für Umwelt)

    Release
    Oktober 2012

  • Steinibachried-Tafeln

    Steinibachried-Tafeln

    •  

    Steinibachried-Tafeln

    Auftrag
    Redaktionelle Betreuung und Umsetzung von Informationstafeln zu verschiedenen Natur- und Umweltthemen.

    Inhalt
    In der Schweiz existieren knapp 1200 Flachmoore von insgesamt 19'223 ha Fläche. Die einzelnen Flächen gelten als Naturschutzgebiete von nationaler Bedeutung. Dank einer Volksinitiative stehen seit 1987 alle Flachmoore unter Schutz. Dazu gehört auch das Steinibachried in Horw. Seit 2003 ist die Agentur Umsicht für die redaktionelle Betreuung von vier Informationstafeln zuständig.

    Auftraggeber
    Gemeinde Horw

    Release
    Laufend seit 2003

  • ALLE
  • ABFALL/RESSOURCEN
  • BILDUNG
  • DESIGN
  • ENERGIE/KLIMA
  • KAMPAGNEN
  • MOBILITÄT
  • NATUR/LANDSCHAFT
  • Tag gegen Lärm 2021

    Tag gegen Lärm 2021

  • Website Umweltberatung

    Website Umweltberatung

  • Ausstellung „Food Waste“

    Ausstellung „Food Waste“

  • Öffentliche Naschgärten

    Öffentliche Naschgärten

  • Ausstellung „Boden lebt!“

    Ausstellung „Boden lebt!“

  • Fuss- und Veloverkehr Köniz

    Fuss- und Veloverkehr Köniz

  • Nationale Lärmkampagne 2020

    Nationale Lärmkampagne 2020

  • Velokampagne Stadt Luzern

    Velokampagne Stadt Luzern

  • ETH Energie & Ressourcen

    ETH Energie & Ressourcen

  • Ausstellung «Stille Nacht…?»

    Ausstellung «Stille Nacht…?»

  • Strassenaktion Kirschlorbeer

    Strassenaktion Kirschlorbeer

  • Naturerlebnisgebiet Allmend

    Naturerlebnisgebiet Allmend

  • Gesamterneuerung Hirschmatt

    Gesamterneuerung Hirschmatt

  • Goldgrube Neustadt

    Goldgrube Neustadt

  • Handbuch Biodiversität

    Handbuch Biodiversität

  • ÖV-Kampagne für Luzern

    ÖV-Kampagne für Luzern

  • Kommunikation geodienste.ch

    Kommunikation geodienste.ch

  • Lärmkampagne 2018

    Lärmkampagne 2018

  • Gratis Leihvelos für Luzern

    Gratis Leihvelos für Luzern

  • Konzeption & Umsetzung Newsletter

    Konzeption & Umsetzung Newsletter

  • Umweltunterricht

    Umweltunterricht

  • Magazin Umwelt Aargau

    Magazin Umwelt Aargau

  • Invasive Neophyten/Neozoen

    Invasive Neophyten/Neozoen

  • Fumettowettbewerb „Velo“

    Fumettowettbewerb „Velo“

  • Eisflocken Gletschergarten

    Eisflocken Gletschergarten

  • Velostadt Luzern: Freigleis

    Velostadt Luzern: Freigleis

  • Ausstellung Graue Energie

    Ausstellung Graue Energie

  • Ausstellung Abfall & Recycling

    Ausstellung Abfall & Recycling

  • Lärmkampagne

    Lärmkampagne

  • SolidarMed: Bike to Health

    SolidarMed: Bike to Health

  • Unser Umgang mit Rohstoffen

    Unser Umgang mit Rohstoffen

  • Umweltberatung für KMU

    Umweltberatung für KMU

  • Lärmkampagne 2017

    Lärmkampagne 2017

  • Mobilität am Seetalplatz

    Mobilität am Seetalplatz

  • Ausstellung Neophyten

    Ausstellung Neophyten

  • Rundgang ARA Emmen

    Rundgang ARA Emmen

  • Eiger-Klima Schulen

    Eiger-Klima Schulen

  • Klima-Schweinehund

    Klima-Schweinehund

  • Sounds Good

    Sounds Good

  • Förderprogramm Energie

    Förderprogramm Energie

  • Erlebnisschule

    Erlebnisschule

  • Mobilitätskongress Luzern

    Mobilitätskongress Luzern

  • Medienkoffer für Schulen

    Medienkoffer für Schulen

  • Rundgänge Renergia (KVA)

    Rundgänge Renergia (KVA)

  • Sonderschau Energie

    Sonderschau Energie

  • Der Klang der Stadt

    Der Klang der Stadt

  • Energie Zukunft Luzern

    Energie Zukunft Luzern

  • Ausstellung Neophyten

    Ausstellung Neophyten

  • Zivi-Einsatzbetrieb

    Zivi-Einsatzbetrieb

  • Luzernmobil

    Luzernmobil

  • Abfall sortieren

    Abfall sortieren

  • Steinibachried-Tafeln

    Steinibachried-Tafeln

© Copyright - AGENTUR UMSICHT 2020